Allen drei Alben von [SOON] wurde von den Kritikern eine große Eigenständigkeit attestiert.
Auch auf dem neuen Werk Dead End Street haben Sänger Eric und Gitarrist Lenny ihre Vision von
emotionaler und gleichzeitig einzigartiger Musik noch weiter verfeinert. Konstant geblieben
sind hierbei der klare ausschließlich melodische Gesang und die persönlichen oft auch
gesellschaftskritischen Texte. Erics Stimme wird von der Farbe und vom Timbre her oft mit Dave
Gahan (Depeche Mode) oder Jonas Renkse (Katatonia) verglichen. Weitaus schwieriger einzuordnen
ist inzwischen die Musik von [SOON] in der harte verzerrte Gitarren mit innovativer
Rhythmus-Arbeit eingängigen Refrains und markanten Gitarren-Soli kombiniert werden. Nach dem
Gitarren-Intro der Platte zeigen bereits die ersten Songs ganz verschiedene Facetten des Sounds
von [SOON].Bei In My Memory werden Stakkato-Gitarren in den Strophen von einem sehr emotionalen
Refrain mit fantastischer Gitarrenarbeit kontrastiert der am Ende des Songs noch variiert
wird. Im nächsten Stück dem Titeltrack Dead End Street werden ein sattes Strophen-Riffing und
eine atmosphärische Gitarrenstimme in der Bridge mit einem Ohrwurm-Chorus kombiniert. Beim
folgenden Track Stand Out From The Crowd sind ein schnelleres Stakkato-Riff und eine dynamische
Bridge zu hören die von einem melodischen Refrain ergänzt werden (der im letzten Durchlauf
noch von einer Sologitarre veredelt wird). Beim anschließenden langsameren Song (Still
Searching) werden eine atmosphärisch dichte Gänsehaut-Strophe und eine originelle
Stakkato-Bridge von einem kraftvollen hohen Refrain gekrönt während sich das folgende Stück
(Pressure) durch eine treibende Bridge auszeichnet sowie einen melodischen Chorus in dem sich
der Gesang (untermalt von einer perlenden Gitarre) Stück für Stück in die Höhe schraubt.