Benjamin Franklin wird wegen vieler seiner berühmten Zitate in Erinnerung bleiben. „Wein
erleichtert und verschönert das Leben bringt weniger Spannungen und mehr Toleranz.“ Ja
Benjamin lag absolut richtig. Doch niemand kann leugnen dass es im Leben Situationen gibt in
denen wir zugunsten eines höheren Gutes vorübergehend auf ein gutes Glas Wein verzichten
müssen. Dennoch besteht kein Grund zur Beunruhigung. Alles ist unter Kontrolle und dank des
technologischen Fortschritts ist es heutzutage möglich alkoholfreie Weine von hoher Qualität
herzustellen. Zu dieser Gruppe gehört Lautus Sparkling ein entalkoholisierter Wein der in
Südafrika von den Weingütern Lautus produziert wird. Der Schöpfer dieses Produkts ist der
Önologe Reg Holde derzeitiger Eigentümer des Unternehmens der nach mehr als 10 Jahren
Erfahrung beschloss sich 2017 in die Welt der entalkoholisierten Weine zu wagen als seine
Frau mit ihrem ersten Kind schwanger war. Mit dieser Geste öffnete sich eine immer stärker
nachgefragte Welt für ein Publikum das die Auswirkungen von Alkohol vermeiden möchte ohne auf
den vollen Geschmack der verwendeten Sorte zu verzichten (in diesem Fall die Chardonnay aus der
Region Bonnievale in der Provinz Western Cape). In diesem Sinne muss die Herstellung sehr
sorgfältig erfolgen wobei jede Handlung auf die Traube abgestimmt ist um alle sortentypischen
Aromen zu bewahren und zu verstärken. Im Falle von Lautus Sparkling wurden die Trauben gemahlen
und leicht gepresst um sie über Nacht ruhen zu lassen. Am nächsten Tag wurden sie in die
Gärbehälter überführt wo die Arbeit der Hefen beginnt ausgehend von einem ausgewählten Stamm
und sich zwischen 14 °C und 16 °C entwickelt. Danach wurde Lautus Sparkling drei Monate lang
gelagert bevor die zweite Phase begann in der der Alkohol entfernt wurde. Dieser Schritt der
mit der Technologie der rotierenden Kegel bei niedriger Temperatur und im Vakuum durchgeführt
wird ist entscheidend und wird mit besonderer Sorgfalt bearbeitet. Schließlich wird Lautus
Sparkling abgefüllt. In diesem Schritt wird der Wein karbonisiert wodurch er seine
charakteristischen Bläschen erhält.