Das Musikwissenschaftliche Institut der Universität Zürich leistet seit mehr als 50 Jahren
beachtliche Beiträge zur Erforschung und Erhaltung des Gregorianischen Chorals in Wissenschaft
und Praxis. Die wissenschaftlichen Beiträge widerspiegeln die grosse Vielfalt aktueller
Forschungsfragen und stehen sinnbildlich für den hohen Stellenwert der Gregorianischen
Forschung am Zürcher Institut. Die praktischen Teile des hier dokumentierten Symposiums
bildeten den Rahmen zu den Referaten und waren mit diesen inhaltlich verknüpft. Sie werden hier
als Programmpunkte sowie als Auflistung der Ordines der verschiedenen Gebetszeiten und des
Pontifikalamtes wiedergegeben.