Minnereden bilden die umfangreichste Textgruppe der weltlichen deutschen Literatur des späten
Mittelalters. Die zumeist paargereimten Verstexte sind überaus wertvolle Quellen für die
Erforschung des vormodernen Diskurses über die verschiedenen Dimensionen
zwischengeschlechtlicher Liebe. Bisherige Minnereden-Anthologien beschränken sich auf die
unkommentierte Wiedergabe historischer Sammlungskontexte. Erstmals steht mit der vorliegenden
Edition nun ein repräsentatives Bild des Gattungszusammenhangs zur Verfügung. Die Auswahl der
57 Texte ¿ zusammen ca. 10.600 Verse ¿ orientiert sich am Gesamtcorpus der
Minneredenüberlieferung und ist gattungstypologisch gegliedert (Preis und Liebesbekenntnis
Liebesbrief und Liebesgruß Liebes- und Trennungsklage Tugendlehre und Lasterschelte
Minnesprüche Rat und Unterweisung durch Lehrinstanzen Farb- und Blumenallegorese Dialog und
Streitgespräch Werbungsgespräch Träume Minne und Jagd Minnegericht Geistliche Ordnung und
ihre Verkehrung Körperliche und käufliche Liebe). Ediert werden die Minnereden jeweils nach
einer Leithandschrift ein Variantenapparat dokumentiert die Parallelüberlieferung ein
Stellenkommentar gibt Übersetzungshilfen. Gemeinsam mit dem 2013 erschienenen Handbuch
Minnereden ist damit ein völlig neuer Zugang zur Gattung möglich. Von der Verfügbarkeit im
¿Open Access" profitieren sowohl die interdisziplinäre Erforschung des Spätmittelalters als
auch der akademische Unterricht.