Der Arzneimittelskandal um Contergan prägt infolge seiner gravierenden und vielfältigen
Konsequenzen die 1960er Jahre in Deutschland. Auch wenn die Markteinführung des Schlafmittels
heute über 60 Jahre zurückliegt gehören seine Auswirkungen noch lange nicht der Vergangenheit
an. Zu den bereits damals festgestellten teils schwersten Conterganschädigungen kommen nun auch
Folgeschäden hinzu die aufgrund der jahrzehntelangen Fehlbelastung entstanden sind und das
Leben der Geschädigten zusätzlich erschweren. Dieses Werk versammelt biografische Berichte
contergangeschädigter Menschen die die körperlichen psychischen und familiären Auswirkungen
eindrücklich vermitteln. Die Betroffenen haben ihren Lebenslauf ihre Entwicklung von Kindheit
und Jugend bis ins Erwachsenenalter beschrieben oder sich auf einzelne Erlebnisse beschränkt
wie beispielsweise Aufenthalte in der Klinik oder in Heimen die für viele traumatisierend
waren. Die im Lebenslauf entwickelten Strategien um sich einen Platz in der Gesellschaft zu
erobern um eine Familie zu gründen und sich beruflich zu etablieren um persönliches Glück und
Zufriedenheit zu erlangen divergieren stark. Nicht alle haben ihre Ziele erreicht nicht alle
haben sich mit dieser Tatsache abgefunden aber alle haben viel persönlichen Einsatz Mut und
Stärke gezeigt. Im Mittelpunkt der Beiträge steht die persönliche Bedeutung von Contergan für
jeden einzelnen der Geschädigten sowie für ihre Eltern Geschwister Partner Kinder und
Freunde. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen sollten erhalten bleiben denn sie weisen über
Contergan hinaus: Sie zeigen wie Menschen mit einer schweren Behinderung wie auch mit schweren
psychischen Belastungen umgehen. Sie helfen uns die wir nicht betroffen sind
verständnisvoller zu handeln und eine bessere Zukunft für sie und uns alle zu gestalten. Sie
zeigen uns wie Leben gelingen kann.Christina Ding-Greiner ist mit ihrem Buch ein thematischer
und stilistischer Mix zum Thema gelungen den es so umfassend und erhellend noch nicht gibt.
Ein Kompendium eine Bestandsaufnahme die einerseits biografisch nahbar andererseits
wissenschaftlich gründlich ist. Insofern auch eine fundierte Einstiegslektüre für (jüngere)
Menschen die sich erstmals mit dem Thema Conterganschädigung befassen. (https:
contergan-infoportal.de news leben-mit-contergan Abruf: 30.01.2023)