¿Laura ist intelligent und lernt viel. Trotzdem macht sie unzählige Rechtschreibfehler liest
äußerst langsam und bekommt nur schlechte Noten.¿ Schulkinder die an unerkannten visuellen
Wahrnehmungsstörungen leiden entwickeln Lern- und Konzentrationsprobleme deren Ursache häufig
fehlinterpretiert wird. Sie scheitern bereits in der Grundschule an Aufgaben die visuelle
Informationsverarbeitung erfordern obwohl ihnen der Augenarzt hundertprozentige Sehschärfe
bescheinigt und sie über eine ganz normale Intelligenz verfügen. ¿Wir waren bei so vielen
Ärzten und niemand konnte uns sagen was mit unserem Kind los war. Dass seine Schulprobleme
etwas mit seiner Wahrnehmungsverarbeitung zu tun haben war uns überhaupt nicht klar.¿ Die
gute Nachricht: Sind visuelle Wahrnehmungsstörungen erst einmal erkannt können sie auch
therapiert werden. Da das Sehen eine erlernte Gehirnfunktion ist kann man dank der
Neuroplastizität unseres Gehirns viele visuelle Grundfunktionen durch Training verbessern.
¿Seitdem Laura ihre visuelle Wahrnehmung durch ein Training verbessert hat und nun gerne liest
besser schreibt und wieder Spaß am Lernen hat haben wir endlich nicht länger das Gefühl dass
unser Kind in der Schule weit hinter seinen Möglichkeiten zurückbleibt.¿ Dieses Buch
¿informiert Eltern und Lehrer betroffener Kinder über die Zusammenhänge zwischen Sehen und
Lernen ¿beschreibt verständlich auf welchen neurophysiologischen Prozessen unsere
Sehfunktionen basieren was unter "visueller Informationsverarbeitung" zu verstehen ist und was
diese mit Intelligenz Konzentration und Lernfähigkeit zu tun hat ¿schildert die typischen
Symptome visueller Verarbeitungs-und Wahrnehmungsstörungen VVWS ¿zeigt auf wie man solche
Störungen diagnostizieren kann ¿erklärt wie ein ¿optometrisches Visualtraining¿ funktioniert
¿gibt Eltern und Lehrern Tipps wie sie betroffene Kinder unterstützen können