Ob in einer modernen Stadtwohnung oder versteckt im Keller des eigenen Wohnhauses -
Indoor-Gärten finden sich überall und liegen voll im Trend. Immer mehr Menschen entscheiden
sich heutzutage dafür gesünder zu leben sich vegan zu ernähren oder einen positiven Beitrag
zur Umwelt zu leisten. Wer sich für einen Indoor-Garten entscheidet kann rund ums Jahr
frisches Gemüse höchster Qualität ernten reduziert seinen ökologischen Fußabdruck und
verwandelt sein Zuhause in eine grüne Oase. Es wird zudem weniger Kohlenstoffdioxid freigesetzt
und jedes Gemüse das im eigenen Indoor-Garten geerntet wird wurde nicht gespritzt und verfügt
über Bio-Qualität. Indoor-Garten ist jedoch nicht gleich Indoor-Garten. Die Wahl des eigenen
Indoor-Gartens sollte wohl überlegt sein. Schließlich gibt es große Unterschiede zwischen Smart
Gärten Box Gärten vertikalen Gärten Gewächshäusern und Mini-Hochbeeten aus Pflanzenkübeln.
Zu wenig Zeit oder keine Erfahrung zu haben ist bei der Wahl des Indoor-Gartens keine Ausrede
mehr. Für jeden Hobbygärtner gibt es heutzutage das richtige Indoor-Garten-Modell. In diesem
Buch erfährst du nicht nur welches Indoor-Garten-Modell zu dir passt. Du erhältst zudem eine
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Aufbau deines ersten hydroponischen Indoor-Gartens.
Welches Substrat eignet sich für einen Indoor-Garten? Wie versorgt sich der Garten mit
Nährstoffen und wie viel Licht benötigen die Setzlinge? Kein Detail wird ausgelassen kein
Schritt wird übersprungen. Auch bei der Wahl des Saatguts ist Fingerspitzengefühl gefragt.
Einige Gemüse- Kräuter- und Salatsorten gedeihen prächtig in Indoor-Gärten während andere
eingehen. Du erfährst welche Microgreens für den Anbau in einem Indoor-Garten geeignet sind
und von welchen man lieber die Finger lassen sollte. Jedes Kapitel in diesem Buch ist
praxisorientiert und soll dir dabei helfen so bald wie möglich von der Theorie in die
Umsetzung zu kommen. Dein Indoor-Garten wartet auf dich.