Der Vierte Weg von Gurdjieff ist ein moderner integrativer Schulungsweg dessen wichtigste
Wurzeln im Sufismus der Mystik des Islam gefunden werden können. Fast alle klassischen Wege
der spirituellen Schulung haben ihren Schwerpunkt nur auf einer der drei folgenden Domänen der
menschlichen Existenz nämlich entweder auf dem Körper oder auf dem Verstand oder auf dem
Gefühlsleben. Der Vierte Weg hingegen setzt an allen drei Domänen zugleich an. Er beinhaltet
eine intensive Arbeit sowohl am Körper beispielsweise an den chronischen Muskelverspannungen
wie auch am Verstand etwa an dessen ständigen Rechtfertigungen und nicht zuletzt am
Gefühlsleben insbesondere an den negativen Emotionen. Hinzu kommen noch komplexe
Bewegungsübungen wie die heiligen Tänze und anspruchsvolle Meditationsmethoden wie vor allem
das Selbsterinnern. Bei der vorliegenden Einführung in die Lehre des Vierten Weges kommt es mir
als Autor nicht nur auf Originaltreue an sondern gleichermaßen auf Verständlichkeit.
Dementsprechend ist meine Darstellung des Vierten Weges angereichert mit manchen neueren
Erkenntnissen insbesondere aus der Tiefenpsychologie und aus der Transpersonalen Psychologie.
So habe ich mich für dieses Buch zwar in erster Linie an den Äußerungen von Gurdjieff selbst
orientiert wie sie vor allem von Ouspensky überliefert worden sind und in zweiter Linie an
den Büchern von Ouspensky und von Bennett in dritter Linie an weiteren Vertretern des Vierten
Weges wie etwa an Jean Vaysse Oscar Ichazo Bruno Martin und Klausbernd Vollmar daneben in
vierter Linie aber wo es mir hilfreich oder gar notwendig erschien auch an den Theorien
anderer Autoren von Sigmund Freud bis Ken Wilber. Gerade durch die Anreicherung mit neueren
Erkenntnissen von solchen Autoren konnte ich die einzelnen Fragmente der Lehre von Gurdjieff zu
einer stimmigen Gesamtdarstellung verbinden die einerseits eine interessante Einführung in den
Vierten Weg darstellt und die andererseits auch für solche Menschen nützlich ist die einen
anderen Weg praktizieren wie etwa Zen-Meditation christliche Mystik oder Yoga-Übungen.