Kurze einfache Lesetexte mit Aufgaben zum Textverständnis in zwei Differenzierungsstufen:
blitzschnell zur besseren Lesefähigkeit Zweifach differenzierte Texte und Aufgaben für
die gezielte Förderung der Lesekompetenz Wer meint dass Leseverstehen in Klasse 7 und
Klasse 8 nicht mehr gefördert werden muss der irrt. Damit Sie die Kompetenzen Ihrer
Schüler*innen aber auch tatsächlich gezielt verbessern können ist es wichtig mit
altersgerechten Texten zu arbeiten . Dieser Band liefert 40 einfache und kurze Geschichten
für sinnerfassendes und sinnentnehmendes Lesen im Deutschunterricht . Die Autorin setzt auf
einfache und jugendgerechte Sprache dadurch erreicht sie besonders jene Kinder die mit dem
Lesen ihre Probleme haben. Erzählungen und Sachtexte aus dem Alltag der Jugendlichen
Die Lesetexte für Klasse 7 und Klasse 8 sind in zwei unterschiedlichen Differenzierungsstufen
vorhanden. So erreichen Sie alle Kinder auf ihrem jeweiligen Ausgangsniveau. Die schnelleren
Schüler*innen werden gefordert und die etwas langsameren nicht überfordert. So lässt sich in
der Sekundarstufe die Lesekompetenz gezielt verbessern . Die Leseübungen für Klasse 7 und
Klasse 8 enthalten Erzählungen und Sachtexte zu Themen aus dem Alltag der Jugendlichen und
sind entsprechend nah an ihrer Welt. Das steigert Identifikation und Motivation gleichermaßen.
Lesetexte für die 7. und 8 Klasse Übrigens: Nicht nur die Lesetexte für Klasse 7 und
Klasse 8 sind differenziert. Auch die dazugehörigen Arbeitsblätter gibt es für
unterschiedliche Leistungsniveaus . Sie sind dazu da das Textverständnis zu überprüfen und
mit abwechslungsreichen Aufgaben das genaue und sinnentnehmende Lesen zu fördern. Die
integrierten Lösungen ermöglichen es den Schüler*innen sich selbst zu kontrollieren. Das sorgt
für regelmäßige Erfolgserlebnise und hilft dabei die Lesemotivation hochzuhalten. Als
Lehrperson profitieren Sie insofern von dieser praktischen und umfangreichen Sammlung als dass
Sie in der Vorbereitung Ihres Unterrichts viel Zeit einsparen und noch effektiver arbeiten
können.