Zum Werk Der handliche Kommentar ist nicht nur für den Rechtspraktiker  sondern gleichermaßen
für den Studierenden und Referendar besonders geeignet  denen das Werk die systematischen
Strukturen des BGB und die einzelnen Tatbestandselemente der sich aus dem BGB ergebenden
Ansprüche plastisch und griffig vermittelt. Die Erläuterungen aller fünf Bücher des BGB sind
dabei grundsätzlich auf die wesentlichen und dogmatisch notwendigen Informationen konzentriert.
Für Ausbildung und Praxis zentrale Vorschriften vor allem im Allgemeinen Teil  dem Allgemeinen
und Besonderen Schuldrecht und im Sachenrecht sind aber ausführlich erläutert. Dabei orientiert
sich der Kommentar schwerpunktmäßig auf die maßgebliche Rechtsprechung insbesondere des BGH und
der Obergerichte. Schrifttum wird darüber hinaus in sinnvollem Umfang ebenfalls verwertet. 
Vorteile auf einen Blick klare Systematik praxisgerechte Auswertung der maßgeblichen
Rechtsprechung Konzentration auf das Wesentliche durchsprachliche Präzision und dogmatische
Stringenz  Zur Neuauflage Für die Neuauflage ist der Kommentar umfassend überarbeitet und
aktualisiert worden. Dazu wurde insbesondere die aktuelle Rechtsprechung eingearbeitet.
Außerdem waren mehrere wichtige Änderungen des BGB zu berücksichtigen  etwa durch das Gesetz
zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts  Gesetz zur Umsetzung der RL über bestimmte
vertragliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen 
Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Inhalten und anderen Aspekten des
Kaufvertrages  Gesetz für faire Verbraucherverträge  Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnung
über grenzüberschreitende Zustellungen und grenzüberschreitende Beweisaufnahmen in Zivil- oder
Handelssachen. Außerdem wird durchgängig bereits auf die Änderungen des Gesellschaftsrechts
durch das am 1.1.2024 in Kraft tretende Personengesellschaftsrechtsmodernisierung (MoPeG) Bezug
genommen.  Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft  Steuerberatung  Richterschaft  Studierende 
Referendarinnen und Referendare  Praktikerinnen und Praktiker in der Wirtschaft.