Die Schulen in Deutschland stehen vor riesigen Herausforderungen  die sie nicht alleine
bewältigen können. Um den Herausforderungen produktiv zu begegnen  muss aus einem verwalteten
Schulsystem ein lernendes Schulsystem werden - das zeigen international besonders erfolgreiche
Schulsysteme wie Kanada oder Singapur. Merkmal eines lernenden Systems ist die Zusammenarbeit
aller beteiligten Ebenen  von der Schule bis ins Ministerium. Inhaltlich orientiert sich die
Zusammenarbeit an Daten  die das Schulsystem generiert und gut aufbereitet. Sie dienen als
Ausgangspunkt für kollektive Lern- und Entscheidungsprozesse. Dabei wird die starre
Verwaltungslogik aufgebrochen und durch ein agiles Lernen ersetzt  das Innovationen ermöglicht
und befördert. Auf diese Weise kommt Dynamik ins System - nicht von oben nach unten oder von
unten nach oben  sondern über die Mitte des Schulsystems: dem Ort  wo Schulleitungen und
Schulaufsicht gemeinsam lernen  experimentieren und Neues wagen.