Das Patentrecht ist eines der wichtigsten und spannendsten Gebiete des Rechts des geistigen
Eigentums. Insbesondere im Rahmen des juristischen Studiums erschweren jedoch die technischen
Hintergründe oft den Zugang zu dieser Materie. Das sehr gut lesbare Lehrbuch von Professor Dr.
Haedicke bietet einen raschen aber dennoch fundierten Einstieg in das Patentrecht. "Ich
schätze das Werk sehr weil es die komplexe Materie des Patentrechts studentenfreundlich
vermittelt. Die klare Sprache und die Arbeit mit Beispielen machen die Materie zugänglich und
inhaltlich bietet das Buch das was Studierende in einem juristischen Schwerpunktbereich mit
patentrechtlichem Anteil wissen müssen." Prof. Dr. Ansgar Ohly Lehrstuhlinhaber für
Bürgerliches Recht Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht an der
Ludwig-Maximilians-Universität München Das Lehrbuch stellt zunächst die Entwicklung des
Patentrechts und dessen Stellung in der Gesamtrechtsordnung dar. Anschließend werden eingehend
die in Prüfung und Praxis relevanten Fragen wie Voraussetzungen Wirkungen und Schranken des
Patents behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt außerdem auf den Gebieten der Patentierung
von Software biotechnologischen Erfindungen und Heilverfahren. Dabei werden den Leser:innen
die jeweiligen Besonderheiten aber auch die Verknüpfungen mit den klassischen Gebieten des
Patentrechts aufgezeigt. Zudem werden die wichtigsten Fragen des Patentverfahrensrechts
erläutert sowie ein Überblick über das Gebrauchsmusterrecht gegeben. Das Werk besticht durch
seine Systematik und behandelt alle wichtigen Bereiche des Patentrechts. Dadurch ist es für den
Einstieg geeignet gibt aber auch jedem im Patentrecht Tätigen wichtige Hilfestellungen. Die
übersichtliche Struktur des Werkes fördert das Verständnis der Zusammenhänge und befähigt zur
Anwendung des Erlernten. Zahlreiche eingängige Übungsfälle illustrieren die Ausführungen und
regen zum Mitdenken an. NEU in der 7. Auflage: Neues Kapitel zum Einheitlichen Patentsystem:
- Grundzüge des Einheitlichen Patentgerichts (EPG) und des Einheitspatents sowie einige
zentrale Problemfelder im Einheitlichen Patentsystem. Auch die ersten Anordnungen des EPG
wurden berücksichtigt. - Erweiterung der Ausführungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz
- Erweiterung der Ausführungen zum Rechtsbestand des Verfügungspatents zum Problem der
'Anti-suit-injunctions' sowie zu Fragen der Erschöpfung - Berücksichtigung der
Verordnungsentwürfe der Kommission für standardessenzielle Patente (SEP) und für ergänzende
Schutzzertifikate (SPC) - Stand der Rechtsprechung bis Mai 2024