Neuromotorische Entwicklungsverzögerungen führen unerkannt oft zu Lern- und Verhaltensproblemen
oder Haltungsaufälligkeiten die sich in der Folge als Lernschwierigkeiten in der Schule
bemerkbar machen. Eine neuromotorische Unreife hängt oft mit der Persistenz frühkindlicher
Reflexe zusammen die im Normalfall bis zum 6. Lebensmonat gehemmt sein sollten. Verläuft
dieser Entwicklungsprozess nicht "nach Plan" können Restreaktionen dieser Reflexe die
nachfolgende Entwicklung der Bewegung der Okulomotorik der Augen-Hand-Koordination der
Lateralisierung und der Wahrnehmungsfähigkeit stark beeinträchtigen. Um diejenigen Kinder schon
frühzeitig zu identifizieren die neben anderen pädagogischen Maßnahmen auch eine spezifische
neuromotorische Förderung benötigen stellt die Autorin Lehrern Pädagogen Ärzten und
Therapeuten im Bereich Kindesentwicklung und Erziehung eine Auswahl an Screening-Tests
differenziert für Kinder für Kinder im Alter von 4?-?7 und ein Bewegungsprogramm als leicht
umsetzbare Werkzeuge zur Verfügung mit dem diese ein wirksames Interventionsprogramm zur
Förderung neuromotorischer Reife durchführen können. Ein Entwicklungsbezogenes
Bewegungstraining-Programm mit Schritt für Schritt-Anleitung Das am Institut für
Neuro-Physiologische Psychologie (INPP) entwickelte Modell ist in der Praxis evaluiert worden
und hat sich in den letzten Jahren auch international als zuverlässige Methode etabliert.