Aufbau Eröffnungsseiten und moderierende Einführungen schaffen Zugänge zu den vielfältigen
Materialien. Teilkapitel und Themenseiten entfalten die wesentlichen Inhalte mit Vorschlägen
zur Erarbeitung. Entsprechend den Anforderungen der Bildungsstandards erläutert die Rubrik
"Schlüsselwissen" wichtige Fachbegriffe und Sachverhalte die für das Verständnis der
thematischen Zusammenhänge notwendig sind. Methodenseiten machen die Schüler innen mit
fachspezifischen Arbeitsweisen vertraut. Sie enthalten in der Regel eine kurze Einleitung und
eine schrittweise Einführung in die entsprechende Methode. Weiterführende Projektideen und
Anregungen zum fächerverbindenden Arbeiten - zumeist am Ende der Kapitel - unterstützen einen
handlungsorientierten Unterricht. Inhalt Religion - Urvertrauen in das Unverfügbare
Wir und die Wirklichkeit Die Bibel verstehen Gott als Geheimnis Wer ist Jesus Christus
für mich? Der Mensch als Frage (Anthropologie) Welche Zukunft hat die Kirche? Werte
und Normen für Mensch Gesellschaft und globale Welt (Ethik) Das Religionsbuch
konzentriert sich auf die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit den großen Fragen der
Religionen. Es ist durchgängig ökumenisch orientiert. Die Schüler -innen werden zum Nachdenken
über Grundprobleme menschlicher Existenz angeregt und kommen miteinander ins Gespräch. Aufbau
Eröffnungsseiten und moderierende Einführungen schaffen Zugänge zu den vielfältigen
Materialien. Teilkapitel und Themenseiten entfalten die wesentlichen Inhalte mit Vorschlägen
zur Erarbeitung. Entsprechend den Anforderungen der Bildungsstandards erläutert die Rubrik
"Schlüsselwissen" wichtige Fachbegriffe und Sachverhalte die für das Verständnis der
thematischen Zusammenhänge notwendig sind. Methodenseiten machen die Schüler innen mit
fachspezifischen Arbeitsweisen vertraut. Sie enthalten in der Regel eine kurze Einleitung und
eine schrittweise Einführung in die entsprechende Methode. Weiterführende Projektideen und
Anregungen zum fächerverbindenden Arbeiten - zumeist am Ende der Kapitel - unterstützen einen
handlungsorientierten Unterricht. Inhalt Religion - Urvertrauen in das Unverfügbare
Wir und die Wirklichkeit Die Bibel verstehen Gott als Geheimnis Wer ist Jesus Christus
für mich? Der Mensch als Frage (Anthropologie) Welche Zukunft hat die Kirche? Werte
und Normen für Mensch Gesellschaft und globale Welt (Ethik)