Kleine Kapitalgesellschaften richtig bilanzieren.Die Größe entscheidet! Das deutsche
Bilanzrecht gilt zwar zunächst einmal für alle Kaufleute und damit auch für alle
Kapitalgesellschaften (& Co.). Kleinste und kleine Kapitalgesellschaften (& Co.) genießen
jedoch zahlreiche Erleichterungen bei der Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses.
Welche Erleichterungen in Anspruch genommen werden können darüber informiert und berät dieses
Buch.Doch mehr noch: Von den handelsrechtlichen GoB über die korrekte Abbildung jedes
Bilanzpostens bis hin zu den Auswirkungen bei Pflichtverletzungen werden praxisnah alle Themen
rund um Bilanzierung Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses kleiner
Kapitalgesellschaften erläutert. Ganz aktuell werden auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie
auf den Jahresabschluss aufgezeigt. Ebenso wird auf die Besonderheiten der unterschiedlichen
Rechtsformen (UG (haftungsbeschränkt) GmbH GmbH & Co. KG AG und Genossenschaften)
eingegangen. Leicht verständliche Praxishinweise Beispiele und Checklisten bieten
Unterstützung und Entscheidungshilfen bei der Aufstellung des Abschlusses.Die neu strukturierte
3. Auflage klärt aber nicht nur die Einzelfragen der Bilanzierung sondern auch die der
Anpassungen durch Betriebsprüfungen. Zudem wird erläutert was bei der Feststellung des
Jahresabschlusses und bei der Ergebnisverwendung zu beachten ist. Die hier neu beschriebenen
Best Practice Lösungen bieten passgenaue Empfehlungen für die kleinen
Kapitalgesellschaften.Inhaltsverzeichnis:1 Überblick: Aufstellung des Jahresabschlusses und
Offenlegung1.1 Handelsrechtliche Bedeutung des Jahresabschlusses1.2 Größenklasse
Kleinstkapitalgesellschaften1.3 Die wesentlichen Pflichten zum Jahresabschluss nach HGB2 Das
HGB-Bilanzrecht2.1 Skizze zur Rechtsentwicklung des HGB unter dem Einfluss der EU2.2 Struktur
und Inhalt der Bilanzrechtsvorschriften im HGB3 Kapitalgesellschaften und bestimmte
Personenhandelsgesellschaften3.1 Kapitalgesellschaften3.2 Bestimmte
Personenhandelsgesellschaften - Erscheinungsformen3.3 Umkehrschluss: reine
Personenhandelsgesellschaften - Vermeidungsstrategien der Offenlegung4 Prozess und
Verantwortlichkeit der Abschlussaufstellung4.1 Aufstellungsverpflichtete4.2 Aufstellungsfrist
Unterzeichnung4.3 Aufstellungsumfang4.4 Sanktionen4.5 Prozess5 Größenklassen5.1 Prüfschema zur
Klassifizierung5.2 Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft5.3 Konzernverbundene
Kapitalgesellschaft5.4 Größenkriterien5.5 Anwendungsfälle5.6 Informations- und Auskunftsrechte
der Arbeitnehmervertretungen5.7 Gestaltungsmöglichkeiten5.8 Voraussetzung zur Inanspruchnahme
von Erleichterungen bei der Kleinstkapitalgesellschaft6 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
und Bilanzierung6.1 Überblick6.2 Die Dokumentationsgrundsätze6.3 Saldierungsverbot
Vergleichbarkeit6.4 Beurteilung der Going Concern-Annahme (unter spezieller Berücksichtigung
der Corona-Krise)6.5 Pagatorik6.6 Vorsichtsprinzip (Imparitätsprinzip Wertaufhellung
Realisationsprinzip Anschaffungskostenprinzip)6.7 Einzelbewertung und Saldierungsverbot
Stichtagsprinzip und Geschäftsjahr6.8 Vollständigkeitsgebot (Bilanzansatz)7 Bilanzierung7.1 Zum
Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz7.2 Einzelfragen der Bilanzierung7.3 Anpassungen durch
Betriebsprüfung8 Bilanz8.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft8.2 Gliederung bei der
Kleinstkapitalgesellschaft8.3 Gliederungserweiterungen8.4 Rechtsformspezifische
Gliederungsfragen8.5 Angaben unter der Bilanz bei der Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.)8.6
Angaben unter der Bilanz bei der Kleinstgenossenschaft8.7 Identifikation des Unternehmens9
Gewinn- und Verlustrechnung9.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft9.2 Gliederung bei
der Kleinstkapitalgesellschaft9.3 Umsatzerlöse und sonstige betriebliche Erträge9.4
Ergebnisverwendungsrechnung für Aktiengesellschaften10 Anhang10.1 Bedeutung und Fu