Kurztext Um Kinder in der Kindertagesstätte optimal fördern und unterstützen zu können
brauchen Erzieherinnen fundiertes Wissen über das Verhalten der einzelnen Kinder einer Gruppe.
Wie aber beobachtet man 5- bis 6-jährige Kinder strukturiert und zeitökonomisch? Welche
konkreten Fördermaßnahmen lassen sich aus den Informationen ableiten? Veronika Verbeeks
Leitfaden zur Beobachtung und Förderung orientiert sich am Alltag in der Kindertagesstätte.
Erzieherinnen können sich mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungsbogens einen Überblick
über das Verhalten der Kinder in den wichtigsten Entwicklungsbereichen verschaffen und daraus
effektive Fördermaßnahmen ableiten. Folgende -- im Bogen weiter untergliederte --
Entwicklungsbereiche werden dabei berücksichtigt: Grobmotorik Feinmotorik emotionales Verhalten
soziales Verhalten sprachliche Entwicklung kognitive Entwicklung Spiel- und Lernverhalten
Dieser Leitfaden gehört zur Grundausstattung jeder Kindertagesstätte weil er ermöglicht
pragmatische Beobachtung effektive Dokumentation und fachlich begründete Förderung zu
verknüpfen. Die Vorteile des Trierer Beobachtungs- und Förderbogens im Überblick: geringer
Zeitaufwand übersichtliche Dokumentation konkrete Ideen zur differenzierten Förderung gezielte
Vorbereitung von Entwicklungsgesprächen mit den Eltern Kopiervorlagen für die tägliche Arbeit