Was ist unter narrativer Therapie und weitergehend narrativer Praxis zu verstehen? Welche
konzeptionellen und methodischen Weiter- und Neuentwicklungen hat sie in den letzten Jahren
erfahren? Wie kann in verschiedensten Kontexten und Settings narrativ gearbeitet werden welche
Impulse für schulenübergreifendes beraterisches und therapeutisches Tun ergeben sich
daraus?Dieses umfassende Handbuch informiert fundiert und facettenreich über Begrifflichkeiten
und theoretische Hintergründe vor allem aber über die Praxis narrativen Vorgehens in
psychosozialen und organisationsbezogenen Arbeitsfeldern. Aus der narrativen Therapie von White
und Epston der Philosophie von Deleuze und Braidotti und aus anderen Quellen gespeist steuern
mehr als 45 Autorinnen und Autoren von nationalem und internationalem Rang eine große
Bandbreite an neuen kreativen Arbeitsansätzen bei untermauern narratives Verständnis mit
theoretischen Grundlagentexten präsentieren aktuelle Ergebnisse narrativer Forschung und geben
sozialkritischen Perspektiven Raum. Dieses Handbuch eröffnet therapeutisch beraterisch und
wissenschaftlich Tätigen in Zeiten des ständigen gesellschaftspolitischen Wandels eine Vielfalt
neuer Denk- und Handlungsmöglichkeiten. Mit Beiträgen von: Chimamanda Ngozi Adichie Brigitte
Boothe Maria Borcsa Britta Boyd Rudi Dallos Dan Dulberger Sol D'Urso David Epston Simon
Forstmeier Thomas Friedrich-Hett Katarzyma Gdowska Alma R. Galván-Durán Deliana Garcia
Julia Hille Peter Jakob Milena Kansy Mathias Klasen Thomas Klatetzki Heiko Kleve Tobias
Köllner Tom Levold Gabriele Lucius-Hoene Elisabeth Christa Markert Afiya Mangum Mbilishaka
Jan Müller Michael Müller Jan Olthof Meinolf Peters Peter Rober Tom Rüsen Carl Eduard
Scheidt Thomas Schollas Jasmina Sermijn Monica Sesma Claudia Schiffmann Heidrun Schulze
Sally St. George Jürgen Straub Arist von Schlippe Sabine Trautmann-Voigt Arlene Vetere
Gerhard Walter Kaethe Weingarten Dietmar J. Wetzel Jim Wilson Dan Wulff.