Was ist eine Biografie? Kommt uns Menschen eine Biografie zu indem wir leben oder ist
Biografie etwas das wir uns erarbeiten? Lassen sich beide Aspekte überhaupt trennen? In
welchem Maße ist unsere persönliche Erinnerung familiengeschichtlich und gesellschaftspolitisch
geprägt? Wie lässt sich systemische Biografiearbeit gestalten? Wer braucht sie? Wie hilft sie
beim Bewältigen des Alltags? Und was verbindet sie mit Zukunftsaspekten? Diesen und weiteren
Fragen geht Herta Schindler in diesem grundlegenden Werk nach das kenntnis- und
geschichtenreich Konzepte Methoden und Praxisfelder der Biografiearbeit vorstellt. Eine
Biografie zu schaffen heißt sich durch Erzählen Sinn geben. Biografien gibt es also nicht per
se sie werden in einem schöpferischen Prozess konstruiert. Eigenes Erinnern wird zur
gemeinsamen Erfahrung gelebtes Leben erhält dadurch einen Platz im sozialen Gedächtnis und
gewinnt an Bedeutung. Ziel der Biografiearbeit ist es Menschen und ihrer Lebenssprache Raum zu
geben Selbstausdruck zu ermöglichen und Selbstreflexion zu fördern. Dieses Buch vermittelt
umfassendes Theorie- und Praxiswissen für eine professionelle Begleitung in verschiedenen
psychosozialen Arbeitsfeldern und eröffnet einen schöpferischen Raum für Suchbewegungen bei
allen Beteiligten.