Ein Nachweis der Verlässlichkeit analytischer Daten ist nur mit entsprechenden
Qualitätssicherungsmaßnahmen möglich. Dies gilt für die Umwelt- oder Lebensmittelüberwachung
die Werkstoffanalytik aber auch die Bioanalytik in der biotechnologischen Industrie oder im
medizinischen Bereich (In-vitro-Diagnostik Point-of-Care-Testing). Die Autoren stellen dafür
ein bewährtes durchgängiges Konzept vor das auf statistischen Methoden beruht und von der
Entwicklung einer analytischen Methode bis zu ihrer routinemäßigen Anwendung reicht. Die zweite
komplett überarbeitete Auflage enthält neue Kapitel unter anderem zu dem aktuellen Thema
Meßunsicherheit und wird durch eine CD mit praktischen Rechenbeispielen abgerundet. Rezensenten
urteilen über dieses Buch: Laborleiter oder Behördenvertreter finden eine verläßliche Anleitung
und Nachschlagequelle. Darüber hinaus ist das Buch ein Lehr- und Übungsbuch für alle im Labor
Tätigen. (Chemische Rundschau) Als Autoren konnten ausgewiesene Fachleute dieses Gebietes
gewonnen werden. Das inzwischen für jedes analytische Labor unverzichtbare Konzept der
Qualitätssicherung wird anhand von 4 Phasen behandelt ... Didaktisch besonders geschickt sind
die zahlreichen durchgerechneten Beispiele mit Zwischenergebnissen Tabellen und Checklisten.
Es handelt sich um eine unentbehrliche Informationsquelle die gerade unter dem Gesichtspunkt
der guten Laborpraxis (GLP) in jede analytische Bibliothek gehört. (Klinisches Labor) Das Buch
ist übersichtlich angelegt und stellt für den Analytiker eine verläßliche Anleitung und
Nachschlagequelle zur Qualitätssicherung dar. Darüber hinaus eignet es sich für alle im
analytischen Labor Tätigen als ein Lehr- und Übungsbuch. (Die Nahrung -- Food) Jeder Analytiker
muß sich mit den Methoden der Qualitätssicherung beschäftigen. Das vorliegende Lehr- und
Übungsbuch kann ihm dabei eine wertvolle Hilfe sein. (Archiv für Kriminologie)