Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur Note: 1
3 Technische Universität Darmstadt Sprache: Deutsch Abstract: Die Motive Tod und Sterben
werden in der Literatur auf unterschiedliche Weise dargestellt. Hierbei spielt es eine
wesentliche Rolle was das Sterben beziehungsweise der Tod für den Betroffenen selbst bedeutet
und wie Menschen aus dessen näherer Umgebung mit diesem Thema umgehen.Der Tod hat in diesem
Zusammenhang nicht nur eine Bedeutung für den Sterbenden selbst sondern kann auch das Leben
der Angehörigen auf drastische Weise verändern. So kann der Tod eines Menschen das eigene
Selbst- und Weltbild so sehr beeinträchtigen dass manche Menschen nie über den Verlust hinweg
kommen und psychologische Hilfe in Anspruch nehmen müssen.Die durch den Tod eines geliebten
Menschen eintretende Veränderung kann mehr oder auch weniger gut verkraftet werden manche
Menschen lernen mit ihrer Trauer umzugehen andere verbleiben ihr ganzes Leben in einem Zustand
tiefer Traurigkeit und Verzweiflung.Der individuelle Trauerprozess eines Menschen stellt die
Bewältigung des Verlustes und die Akzeptanz der dadurch hervorgerufenen Veränderung in ihrem
eigenen Leben dar. Die Trauer als psychologischer Prozess von höchster Wichtigkeit für die
Gesundheit eines Menschen (Kast 2006: 8) verläuft bei jedem Menschen unterschiedlich dessen
Bewältigung kann einige Monate Jahre oder ein ganzes Leben andauern.Trotz dieser Komplexität
kann Trauer in unterschiedliche Stufen unterteilt werden um das Fortschreiten des
individuellen Trauerprozesses nachvollziehen zu können.Basierend auf der Arbeit mit
Trauerpatienten versucht die Psychologin Verena Kast in ihrem Werk Zeit der Trauer eine
Darstellung des Trauerprozesses anhand ihres Modells über die unterschiedlichen Phasen der
Trauer (vgl. Kast 2006: 14ff).Im Folgenden möchte ich dieses Modell auf den individuellen
Trauerprozess der Autorin Anne Philipe anwenden um den Verlaufder von Verena Kast
beschriebenen Trauerphasen herauszustellen. Anhand der Betrachtung des Werkes Nur einen Seufzer
lang von Anne Philipe soll die vorliegende Arbeit den literarischen Umgang mit den Motiven Tod
und Trauer aufzeigen und am Beispiel des autobiographischen Textes von Anne Philipe die
praktische Anwendbarkeit des Modells der Psychologin Verena Kast zu überprüfen.