Der Band passt gemäß den aktuellen Kerncurricula besonders für das erste Jahr des vierstündigen
Prüfungsfaches in Niedersachsen. Neue Fallbeispiele aktualisieren den bewährten Aufbau: Der
Gesetzgebungsprozess wird am Beispiel des Betreuungsgeldes bearbeitet. Anschließend werden die
Träger der politischen Willensbildung (Parteien Medien Interessenverbände) problemorientiert
in den Blick genommen. Im zweiten Halbjahr werden die Grenzen unseres Wirtschaftssystems
ausgelotet bevor im letzten Kapitel u.a. der Mindestlohn als ordnungspolitisches Beispiel der
Beschäftigungspolitik diskutiert wird. Pluspunkte des neuen Bandes "Demokratie und Soziale
Marktwirtschaft": didaktische Strukturierung Durch das 2- 4-Seiten-Prinzip sind die
Kapiteleinheiten jetzt noch klarer didaktisch strukturiert. Leitfragen als Kapitelüberschriften
verdeutlichen Lehrenden und Lernenden auf einen Blick die Problemorientierung. Operatoren und
Binnendifferenzierung Die Aufgaben sind durchgängig mit den Operatoren formuliert die für das
niedersächsische Abitur einschlägig sind. Zudem kann durch Helfen- und Fordern-Aufgaben in der
Randspalte besser der Heterogenität der Lerngruppe begegnet werden. Aktualität Strukturen und
Zusammenhänge werden an hochaktuellen Fragestellungen bearbeitet: Welche Auswirkungen haben die
Mehrheitsverhältnisse nach der Bundestagswahl 2013 auf die Kontrolle der Regierung? Politische
Programme in der Kontroverse - das "Betreuungsgeld"! Was sagt der "Fall Wulff" über das
Verhältnis von Politik und Medien aus? Kompetenzen ausweisen und anwenden Zum Abschluss der
Kapitel ermöglichen Materialien und Aufgaben eine Anwendung und Überprüfung des Erlernten.
Service Abiturvorbereitung Im Anhang werden die in Abituraufgaben häufig verwendeten
Operatoren näher erklärt und mit Bearbeitungshinweisen versehen. Außerdem wird die
Abiturvorbereitung durch eine Klausur mit Semesterübergriff und Auszügen von Musterlösungen und
Musterformulierungen unterstützt. Aus dem Inhalt 1. Vom Problem zum Gesetz - der politische
Entscheidungsprozess 2. Träger politischer Willensbildung 3. (Zukunft der) Demokratie des
Grundgesetzes 4. Die Wirtschaftsordnung Soziale Marktwirtschaft - Konzeption Ziele und
Herausforderungen 5. Preisbildung und ökonomisches Handeln von Menschen - Grundlagen des
Wirtschaftens 6. Wirtschaftspolitik am Beispiel des Beschäftigungsproblems