Die Fragebögen zur Behandlungseinschätzung stationärer Therapie (BesT) dienen der Erfassung der
Behandlungszufriedenheit mit einer (teil-)stationären Therapie in einer Einrichtung der Kinder-
und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Dabei sollen verschiedene Aspekte der Behandlung
beurteilt werden die sowohl Prozessqualität (z.B. therapeutische Beziehung) als auch
Strukturqualität ("Hotelqualität") betreffen sowie wichtige neuere Aspekte wie Partizipation
Information und Klima auf der Station. Die Bögen liegen in drei Versionen vor: Kinder (BesT-K)
Jugendliche (BesT-J) und Eltern Sorgeberechtigte (BesT-E). Insgesamt erhält man in jeder
Version einen Gesamtwert an Zufriedenheit und es lassen sich jeweils noch zwei Subskalen bilden
die die "Therapeutische Beziehung" und die "Umgebung" beschreiben diese beiden Dimensionen
ließen sich in exploratorischen und konfirmatorischen Faktorenanalysen absichern. Zu diesen
Skalen stehen Prozentrangtabellen aus einem großen Klinikdatensatz zur Verfügung die zur
Einordnung der eigenen Werte herangezogen werden können. Ebenso sind viele Items auch als
Einzelaussage verwendbar für die Bewertung von QM-Maßnahmen z.B. die Zufriedenheit mit der
Medikamentenaufklärung. Die BesT-Bögen stellen ein sowohl wissenschaftlich evaluiertes als
auch in der QM-Praxis im Alltag von Kliniken erprobtes Instrument dar mit dem die
Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der Behandlung erfasst werden kann. Autoren:
Apl.Prof. Dr. Ferdinand Keller Diplom-Psychologe Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert Klinik für Kinder-
und Jugendpsychiatrie Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm und Deutsches Zentrum für
Psychische Gesundheit (DZPG Standort ZIHU b ) Dr. med. Alexander Naumann KIJUNA Kinder-
und Jugendpsychiatrische Facharztpraxis Dr. Naumann und Team Seevetal - Meckelfeld