Von der Sonne verwöhnt und reich an landschaftlicher Schönheit oder saukalt und arm an
wirtschaftlichem Einfluss? Der Lungau ist in jedem Fall der eigenwilligste unter den fünf
Bezirken des Salzburger Landes. Verantwortlich für die Kälte ist seine Geografie. Liegt er doch
fast zur Gänze auf über 1000 Meter Seehöhe und ist ringsum von Bergen umgeben was auf
Lungauerisch so viel heißt wie umandum san ois Berg. Arm wurde der Lungau als die Erzadern
versiegten und blieb es bis zum Bau der Tauernautobahn. In Zahlen ist der Bezirk schnell
beschrieben: Auf gut 1000 Quadratkilometern leben in 15 Gemeinden 20.000 Einwohner werden
15.000 Rinder gehalten und stehen 10.000 Gästebetten zur Verfügung. Um Land und Leute
kennenzulernen muss man sich auf die Socken machen und in die Täler wandern die das markante
Gesicht des Lungaus prägen. Strahlenförmig erstrecken sie sich vom geschlossenen Hochplateau
nördlich in die Hohen und Niedern Tauern und südlich in die Nockberge. In dieser spannenden
Bergwelt - vom Naturpark Riedingtal im Westen über den Preber im Osten bis zum Stubennock im
Süden - werden knapp 350 Almen betrieben und liegen an die 60 Bergseen. Diese schmiegen sich
wie ein Diadem geschmückt mit Aquamarin Türkis Topas und Saphiren in Kare Mulden und
Senken. Ideale Voraussetzungen zum Wandern und Spazieren noch dazu bei Klimaverhältnissen die
mit den meisten Sonnenstunden Österreichs besser gar nicht sein könnten. Hinzu kommt die kaum
belastete Luft die jede Wanderung besonders wertvoll macht.Siegfried Hetz hat 45 Ausflüge in
idyllische Täler zu funkelnden Bergseen und auf gemütliche Almen ausgewählt. Dass man dabei
auch an mittelalterlichen Burgen gotischen Kirchen und anderen kulturhistorischen Perlen
vorbeikommt versteht sich im Lungau ganz von selbst.Erlebnis Salzburger Land: Lungau ist der
dritte Band einer Reihe die ausgewählte Touren und Ausflugsziele im Salzburger Land und
darüber hinaus beschreibt.