Vorwort Einleitung Teil A - Wissenschaftliche Grundlagen von Sprache und Macht 1.
Sprachphilosophische Erkenntnisse Ursprung und Wandel der Sprache Aristoteles: Der Mensch als
politisches sprachliches Wesen Aristoteles und Cicero: Rhetorik Thomas Hobbes: Missbräuche
der Sprache Gottfried Wilhelm Leibniz: Sprache als Spiegel des Geistes Johann Gottfried
Herder: Der Ursprung der Sprache Wilhelm von Humboldt: Sprache als Weltansicht Friedrich
Nietzsche: Sprache und Bewusstsein Ernst Cassirer: Sprache als Mittel der Gegenstandsbildung
Ludwig Wittgenstein: Der Gebrauch der Sprache Martin Heidegger: Der hermeneutische
Sprachbegriff Guy Deutscher: Im Spiegel der Sprache John Langshaw Austin: Sprechakte haben
Wirkungen Judith Butler: Die Macht der Sprache als Verletzung und Hass Monika
Schwarz-Friesel: Sprache und Emotion 2. Politikwissenschaftliche Erkenntnisse Max Weber: Macht
als Chance seinen Willen durchzusetzen Niccolò Machiavelli: Macht zur Kontrolle menschlichen
Verhaltens Thomas Hobbes: Macht als menschliche Natur Norbert Elias: Machtbalance und
Selbtzwang Hannah Arendt: Macht als Gruppenzusammenschluss Michel Foucault: Macht als
Ortslosigkeit und Unsichtbarkeit Niklas Luhmann: Kommunikative Macht Jürgen Habermas:
Diskurs und kommunikative Macht Johan Galtung: Strukturelle Macht 3. Sozialwissenschaftliche
Erkenntnisse Kognitive neurowissenschaftliche Erkenntnisse Soziologie der Emotionen
Rationalität Pierre Bourdieu: Sprache und soziale Distinktion Gesellschaftliche
Konstruktion der sozialen Wirklichkeit Homo socialis als anthropologische conditio humana 4.
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen im 21. Jahrhundert Die Herausforderung des sozialen Wandel
ins 21. Jahrhundert Gesellschaftspolitische Altlasten aus dem 20. Jahrhundert 4.3
Digitalisierung der Gesellschaft als Infodemie Teil B - Analyse von Sprache als Macht 5.
Sprache im Kontext gesellschaftlicher Machtbedingungen Sprachmacht als Glaskäfig Politisches
Framing Politische Narrative und Mythen Visualisierung der Sprache Euphemismen in der
Sprache Ideologisierung der Sprache Meme und Internet 6. Machtsprache in Politik und
Gesellschaft Glaskäfig Menschen mit Migrationshintergrund Zur Praxis des politischen Framing
Fake News Verschwörungstheorien und Informationskriege Akademische Sprache der Systemwelt
versus Alltagssprache der Lebenswelt Sprachpolitik durch Narrative und Mythen
Postemotionalismus Macht in der Religion 7. Sprache des autoritären Nationalradikalismus Vom
Rechtspopulismus zum autoritären Nationalradikalismus Emotionales Framing der
rechtspopulistischen Sprache Die autoritären nationalradikalen Wortführer Intellektuelle
autoritäre nationalradikale Mitdenker Rückgriff auf autoritäre nationalradikale Vordenker
Querdenker-Bewegung 8. Ideologisierung der Wirtschaftssprache Soziale Marktwirtschaft als
politisches Narrativ Wirtschaftsverfassung und Grundgesetz Adam Smith I versus Adam Smith
II Homo oeconomicus als Realitätsleugner Das historische Narrativ von Eigentum
Gefühlsmanagement der Wirtschaftssprache 9. Hasssprache gegen die Anderen Emmanuelle Lévinas:
Verantwortungsethik Enzyklika: Fratelli Tutti statt Hass Hass als Echoraum im Internet
Simone de Beauvoir: Männlichkeit gegen Frauen Sarah Bosetti: Hasssprache gegen Frauen
Sexismus und sexuelle Belästigung Sprache als Waffe - verbaler Antisemitismus Teil C -
Sprache schafft positives Bewusstsein 10. Berühmte Reden von Persönlichkeiten Jesus von
Nazareth: "Liebt eure Feinde" Martin Luther: "Hier stehe ich. Ich kann nicht anders"
Abraham Lincoln: "government of the people by the people for he people" Winston Churchill:
"Blut Schweiß und Tränen" Mahatma Gandhi: "Quit India" und Ahimsa Ernst Reuter: "Ihr
Völker der Welt ... schaut auf diese Stadt" Martin Luther King: "I have a dream" Richard
von Weizsäcker: "Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung" Willy Brandt: "Das Ja ... zur
Aussöhnung zum Friede ..." Nelson Mandela: Freedom and Reconciliation Grundgesetz:
Menschenwürde 11. Weltansicht: Einzigartige Wörter und Redensarten Einzigartige Wörter
Seltsame Sprache Redensarten in europäischen Sprachen Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis