Sie haben alle gängigen Vollstreckungsmaßnahmen ausgeschöpft - ohne Erfolg für Ihren Mandanten?
Dann steht Ihnen ggf. ein weiteres starkes Instrument zur Verfügung: die Pfändung und
Vollstreckung im Grundbuch. Gewusst wie können Sie hier bestenfalls die gesamte Forderung
rausholen. Doch die Materie ist komplex: Welche taktischen Kniffe gilt es zu beachten? Was ist
betriebswirtschaftlich zu berücksichtigen? Wie hoch ist das Kostenrisiko? Holen Sie sich alle
Antworten auf diese wichtigen Fragen in der 6. Auflage von Pfändung und Vollstreckung im
Grundbuch. Das aktuelle Werk zu diesem Thema bietet Ihnen exakt das Wissen das Sie brauchen:
Orientiert an der aktuellen Rechtsprechung stellt Ihnen das Buch nur die Pfändungsmöglichkeiten
detailliert vor die tatsächlich in der Praxis vorkommen - von der Pfändung in
Rechtsgemeinschaften über Grundpfandrechte sonstige Rechte bis zu Zwangssicherungs- und
Arresthypotheken. Für eine schnelle und sichere Handhabung erhalten Sie alle Infos praxisnah
aufbereitet mit sinnvollen Anleitungen und Hilfestellungen: Zahlreiche Schaubilder
verdeutlichen die Zusammenhänge. Sofort sichtbar: Taktische Hinweise sind hervorgehoben. Zu
jedem Pfändungsbereich finden Sie Formulierungsvorschläge die Sie eins zu eins übernehmen
können. Beispielrechnungen zeigen auf einen Blick die Kosten und Risiken für Ihren Mandanten
auf. Wichtige Gesetzesänderungen sind enthalten: z.B. das Gesetz zur Förderung der
Elektromobilität zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes und zur Änderung von kosten-
und grundbuchrechtlichen Vorschriften (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - WEMoG) das
Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (Sanierungs- und
Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz - SanInsFoG) das Gesetz über den Stabilisierungs- und
Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (Unternehmensstabilisierungs- und
-restrukturierungsgesetz - StaRUG) das Gesetz zur Änderung des Justizkosten- und des
Rechtsanwaltsvergütungsrechts und zur Änderung des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der
COVID-19-Pandemie im Zivil- Insolvenz- und Strafverfahrensrecht (Kostenrechtsänderungsgesetz
2021 - KostRÄG 2021) und auch die Reform des Bauvertragsrechts zur Änderung der
kaufrechtlichen Mängelhaftung zur Stärkung des zivilprozessualen Rechtsschutzes und zum
maschinellen Siegel im Grundbuch- und Schiffsregisterverfahren. Der Autor Dipl.-Rechtspfleger
Udo Hintzen ist Professor u.a. für Zwangsvollstreckungsrecht an der HWR Berlin und
Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift Der Deutsche Rechtspfleger. Als ausgewiesener
Experte gibt er Ihnen ein wirkungsvolles Instrument für die erfolgreichere Vollstreckung an die
Hand - zur Zufriedenheit Ihrer Mandanten. ReNoSmart: Dieser Titel ist auch enthalten in
ReNoSmart der neuen Online-Bibliothek für Kanzlei- und Notariatsmitarbeiter. ReNoSmart bietet
Ihnen geballtes Wissen aus über 75 Fachbüchern und 9 Periodika. Mehr erfahren Sie unter
www.renosmart.de!