Das Lehrbuch wendet sich an Studierende und Engagierte in der Sozialen Arbeit die einen
niedrigschwelligen Einstieg in das Existenzsicherungsrecht suchen. Praxisorientierte Fälle
dienen als Grundlage zur strukturierten Erarbeitung einzelner Themenbereiche. Aufforderungen an
die Lesenden selbst Stellung zu beziehen verdeutlichen das Vorgehen des Gesetzgebers und
verankern bereits vorhandenes Wissen. Der parallele Blick auf Bürgergeld und Sozialhilfe macht
die Systematik des Existenzsicherungsrechts nachvollziehbar. Wiederholungsfälle am Ende eines
jeden Kapitels dienen der Vorbereitung auf anstehende Prüfungen. Die beiden Autoren sind
Hochschulprofessoren mit einem Schwerpunkt im Bereich der Grundsicherung.