Umweltfreundliche Gestaltung von Produkten Die Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte
(ESPR) löst im Rahmen des Green Deal die Ökodesign-Richtlinie ab und umfasst nahezu alle
Produkte. Der Einführungsband zum neuen Recht Der von Nusser Fehse herausgegebene Leitfaden
macht die betroffenen Wirtschaftsakteure zum frühestmöglichen Zeitpunkt mit den
praxisrelevanten Neuregelungen vertraut. Das verständlich geschriebene Werk bietet einen
schnellen Zugang zur Regelungsstruktur der Verordnung und arbeitet dezidiert heraus worauf
sich die Unternehmenspraxis einstellen muss. Ein besonderer Schwerpunkt der Erläuterungen liegt
auf den neuen Anforderungen und Pflichten die zukünftig im Rahmen von Delegated Acts
eingeführt werden können. Inhaltliche Schwerpunkte: Überblick über Inhalt und
Regelungsstruktur Verhältnis der Ökodesign-Verordnung zur BauPVO und anderen Rechtsakten
Stoffrechtliche Anforderungen und deren Umsetzung im Unternehmen Durchführungsverordnungen:
Voraussetzungen und Inhalte R-Strategien und abfallrechtlich geprägte Ökodesign-Anforderungen
Digitaler Produktpass - Inhalt und Ausgestaltung Haftungsrisiken bei Verstößen:
Marktüberwachung Ordnungswidrigkeitenrecht Wettbewerbsrecht Gewährleistungsrecht Höchste
fachliche Expertise Herausgegeben wird das Werk von RA Dr. Jens Nusser LL.M. und RAin Dr.
Marthe-Louise Fehse. Die Autor:innen sind erfahrene Praktiker:innen die auf das Produktrecht
spezialisiert sind: RA Tobias Burchert Stuttgart | RAin Dr. Marthe-Louise Fehse Berlin | RA
Gregor Franßen EMLE (Madrid) Düsseldorf | RAin Monika Menz Fachanwältin für IT-Recht Berlin
| Dr. Sebastian Müller Stuttgart | RA Dr. Jens Nusser LL.M. Berlin | RA Dr. Marc Ruttloff
Stuttgart | RA Suhayl Ungerer Berlin | RA Prof. Dr. Eric Wagner Stuttgart Zielgruppen
Unternehmensjurist:innen Unternehmen Product-Compliance-Manager:innen Rechtsanwaltschaft
Aufsichtsbehörden Wirtschafts- und Verbraucherverbände Versicherungen
Nichtregierungsorganisationen Europäische Institutionen.