Das Einführungswerk dient Studierenden der Sozialen Arbeit als Kompendium und begleitet sie
zugleich bei ihren ersten Schritten in den Beruf. Es erschließt wichtige Grundbegriffe
verdeutlicht Strukturen und macht Zusammenhänge praxisnah verständlich. Dazu gehören prägnante
Merkmale des Systems der sozialen Sicherung und der maßgeblichen Akteure und Institutionen der
Sozialen Arbeit in Deutschland. Ebenso wichtig ist die Erörterung der verfassungsrechtlichen
Grundlagen des Sozialstaats und der Organisationen sozialwirtschaftlicher Leistungserbringung
ihrer rechtlichen Erscheinungs- und Handlungsformen und ihrer Finanzierung. Aufbauend auf einem
Grundlagenteil stellt der Autor die rechtlichen Rahmenbedingungen der zentralen Handlungsfelder
sowie wesentliche Rechtsfragen der Verfahrenspraxis der Sozialen Arbeit dar. Die nun vierte
aktualisierte Neuauflage greift insbesondere die Neuregelungen auf die sich für das
Sozialrecht im Jahr 2024 ergeben haben. Prof. Dr. iur. Thomas Beyer hat eine Professur für
Recht an der Fakultät für Soziale Arbeit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
inne.