Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der
letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte wurde jenseits des
akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von Schülerschreibprozessen geblickt. Denn
seit PISA sollen zunehmend die Fähigkeiten und Fertigkeiten in standardisierten Tests unter
Beweis gestellt werden. Deshalb rückten wieder vermehrt gegenstandsbezogene Fragen in den
Fokus. Diesem Bedarf begegnet der vorliegende Band mit einem integrativen Ansatz. Er führt
die aktuell prominenten Konzepte der Kompetenz- der Prozess- und der Produktorientierung
funktional zusammen und bietet: eine Übersicht der einschlägigen Aufsatzformen die vom
Ausgang der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe II konkretisiert werden. zu jedem
Aufsatzporträt wertvolle Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durchführung indem er entlang
der Lese- Planungs- und Schreibprozesse auf häufig auftretende Fehler und besondere
Herausforderungen verweist sowie Lösungsmöglichkeiten anbietet. eine umfassende literatur-
wie schreibtheoretische Fundierung. So gelingt es dem Band die Gestalt verbreiteter
Aufsatzformen die Logik der vorgelagerten Lese- und Schreibprozesse sowie ihre Stellung in der
heutigen Aufsatzlandschaft kompakt darzustellen. Der Band richtet sich an Referendarinnen
und Referendare Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Er versteht sich aber auch als
Wissensspeicher für erfahrene Lehrkräfte und als Inspirationsquelle für schreibdidaktisch
interessierte Lehramtsstudierende.