Einfach märchenhaft: Sprache Musik und Bewegung im Zusammenklang Rotkäppchen Rumpelstilzchen
Hans im Glück - jedes Kind kennt Märchen der Gebrüder Grimm. Sogar Kinder die erst seit kurzer
Zeit in Deutschland leben werden Bekanntschaft mit einigen Märchenfiguren gemacht haben. Für
viele sind die Kinder- und Hausmärchen die erste und dann oft auch für lange Zeit die
eindrucksvollste Begegnung mit Literatur. Sprachförderung mit Musik - Märchen neu entdecken ist
der Preisträger des BMU Medienpreises 2024. Das Buch oder das Paket (mit CD) bietet Vorschläge
für märchenhafte Vorlesesituationen zum Erzählen und zum freien Sprechen für das szenische
Spiel für Bewegung und Tanz für das Singen und Musizieren. Aus all diesen Spiel- und
Musizieranlässen können gemeinsam mit den Kindern kleine Präsentationen entwickelt werden die
das Selbstbild stärken und einfach Spaß machen. Zu sechs ausgewählten Märchen hat die Autorin
neue Lieder Rhythmusgedichte und Rhythmicals entwickelt. Beim gemeinsamen Singen und
rhythmischen Sprechen wird die Aussprache trainiert der Wortschatz der Kinder erweitert
grammatische Zielstrukturen spielerisch geübt und Bewegung in die Sprachförderung gebracht.
Die Anregungen und Materialien eignen sich für den alltäglichen Unterricht in der Grundschule
aber auch in inklusiven Settings und in Lerngruppen mit sehr heterogenen sprachlichen
Kompetenzen. Für die Arbeit in Deutsch-Intensivkursen DaZ-Klassen oder Willkommensklassen sind
die differenzierten Materialien ebenfalls einsetzbar. Zum Download stehen zusätzlich die
Märchen als entlastete Texte mit unterstützendem Wort-Bild-Material Lesekarteien sowie
Arbeitskarteien zum generativen Schreiben bereit. Das Buch richtet sich an Referendarinnen und
Referendare Grundschullehrkräfte an Lehrkräfte in DaZ-Klassen und Deutschkursen sowie an
Förderschullehrkräfte.