Vertrauen Liebe und Geduld sind der beste Weg kleine Kinder zu fördern! Was geschieht wenn
Eltern Erzieher und Kinderpfleger sich nicht in die Bewegungsentwicklung von Säuglingen und
Kleinkindern einmischen? Werden sie alleine Krabbeln Sitzen Laufen lernen? Diese Fragen
stellte sich die ungarische Kinderärztin und Kleinkind-Pädagogin Emmi Pikler. Jahrzehntelang
beobachtete sie die Kinder während ihrer praktischen Arbeit und entwickelte daraus ihre
pädagogische Methode. Ihre Erkenntnisse stellt sie in ihrem Buch "Lasst mir Zeit" vor. Der
1969 erstmals erschienene Ratgeber hat sich über mehrere Auflagen zu einem Klassiker der
Entwicklungspädagogik entwickelt. Anna Tardos Kinderpsychologin und Emmi Piklers Tochter hat
das Standardwerk gründlich nach den neusten medizinischen Kenntnissen überarbeitet. - Das
Grundlagenwerk der Kleinkindpädagogik: so verläuft die motorische Entwicklung - Kopf halten
Drehen Krabbeln Gehen: wie Säuglinge und Kleinkinder lernen - Respekt vor der Eigeninitiative
des Kindes und Unterstützung seiner Selbstständigkeit - Fallbeispiel Tibi und Attila:
Fotoserien zeigen den Entwicklungsverlauf eines Babys - Neuauflage im modernen frischem
Layout für Eltern Pädagogen & medizinisches Fachpersonal Begleiten und unterstützen aber
nicht eingreifen: Kinder entwickeln sich selbstständig Viele Eltern haben Bedenken wenn ihre
Babys und Kleinkinder motorische Fähigkeiten nicht zu einem gewissen Zeitpunkt zeigen. Völlig
unnötig denn von Geburt an verfügen Kinder über bestimmte Anlagen und ein gewisses Maß an
Selbstständigkeit. Babys sind keineswegs hilflos oder abhängig - wenn man sie selbst das Tempo
der Bewegungsentwicklung vorgeben lässt. Emmi Pikler ermutigt mit ihrem Handbuch Kinder mit
Liebe und Vertrauen dabei zu unterstützen ihre motorischen Fähigkeiten im eigenen Tempo zu
entwickeln. Anhand sehr anschaulicher Beispiele und vieler Fotos gibt ihr Buch eine Fülle von
Anregungen dazu.