Das Buch zeigt dass der Schwarzwald nicht immer so war wie er uns heute erscheint. Er hat
eine ebenso spannende wie aufschlussreiche Geschichte. Das wird vor allem am Beispiel der
vorindustriellen Glasproduktion deutlich die neben der Schneflerei der Köhlerei der Flößerei
und der Harzerei ein ehemals wichtiges "Waldgewerbe" war. Die vormoderne Glasherstellung hatte
niemals nur die Funktion einen für uns heute selbstverständlichen Alltagsgegenstand
herzustellen sondern den damals noch kaum begehbaren und erschlossenen Wald "aufzuschließen"
und für die Menschen besiedel- und bewohnbar zu machen. Davon zeugen viele Glasmachersiedlungen
die von geistlichen und weltlichen Großen angelegt wurden. Sie bildeten neben den
Holzhauersiedlungen ein wichtiges Element des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen
Landesausbaus. Altglashütten ist in diesem Zusammenhang lediglich ein besonders wichtiges
markantes und eindrückliches Beispiel. Der Band versucht die für die gesamte
Schwarzwaldregion wichtige und aufschlussreiche Geschichte des Ortes so klar knapp und
anschaulich wie möglich nachzuzeichnen. Er dient nicht zuletzt der Erinnerung an ein ehedem
wichtiges aber heute weithin vergessenes protoindustrielles Waldgewerbe das einst eine
zentrale Funktion bei der historischen Erschließung und Besiedelung des Hochschwarzwalds hatte.