Zum WerkDer Kommentar wird von Praktikern für Praktiker geschrieben. Dadurch werden in der
Praxis relevante Fragestellungen kommentiert die sich nur aus ständigem Umgang mit diesen
Themen erschließen. In etwas anderer Schwerpunktsetzung gegenüber vorhandenen Werken nehmen die
zur Zeit praxiswichtigen Kommentierungen zu Hauptversammlung Aufsichtsrat und Vorstand
schwerpunktmäßig einen größeren Raum ein. Einzelne aktienrechtlich relevante Vorschriften des
WpHG und des WpÜG (übernahmerechtlicher Squeeze-Out) und das SpruchG werden gesondert
kommentiert.Inhaltlich wird das Gewicht auf die Nachweise der höchstrichterlichen
Rechtsprechung gelegt. Bei der Auswertung der Literaturstimmen werden die führenden genannt
damit der Text und nicht der Fußnotenapparat im Vordergrund steht. Die Ausführungen der
verschiedenen Autoren sind aufeinander abgestimmt um eine in sich stimmige Kommentierung zu
bieten.Vorteile auf einen Blick einbändige Kommentierung mit leichter Handhabbarkeit besonderer
Praxisbezug durch ausschließlich mit Praktikern besetztes Autorenteam einheitlicher Aufbau
formale Homogenität und gute Lesbarkeit Zur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt neue
Rechtsprechung und Literatur sowie folgende seit der Vorauflage einzuarbeitende Änderungen des
Aktiengesetzes: Abschlussprüferreformgesetz (AreG): erhöhte Transparenz Unabhängigkeit der
Kontrolle CSR-RL-Umsetzungsgesetz: geänderte Anforderungen an die Berichterstattung
nichtfinanzieller Informationen für große Unternehmen und Konzerne Zweites
Finanzmarktnovellierungsgesetz: in Umsetzung der MiFID II erfolgte Änderungen der
Wohlverhaltens- Organisations- und Informationspflichten im WpHG Gesetz zur Umsetzung der
Zweiten Zahlungsdienste-RL: Implementierung der starken Kundenauthentifizierung Verbot des
Surcharging Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechte-RL: neue Mitspracherechte der
Aktionäre bei der Vergütung von Aufsichtsrat und Vorstand (say-on-pay) und bei Geschäften mit
der Gesellschaft nahestehenden Unternehmen und Personen (related-party-transactions) zur
besseren Identifikation und Information von Aktionären (know-your-shareholder) sowie zur
Verbesserung der Transparenz bei institutionellen Anlegern Vermögensverwaltern und
Stimmrechtsberatern Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz: neue
Restrukturierungsoptionen für Unternehmen mit finanziellen Schwierigkeiten
Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) als Reaktion auf den Wirecard-Skandal Grundlegende
Reform des DCGK. ZielgruppeFür alle mit dem Gesellschafts- Handels- und Wirtschaftsrecht
befasste Juristinnen und Juristen insbesondere Rechtsanwaltschaft Richterschaft Rechtslehre
Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen Notariate Ministerialverwaltung
Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.