"Zum Hören brauchen wir nicht nur Ohren sondern vor allem auch ein Gehirn meint Robert
Jourdain in seinem wundervollen Buch ... eine höchst unterhaltsame und anregende Abendlektüre."
Die Welt Jeder kennt die enorme Wirkung die Musik auf uns haben kann wenn sie uns im
Innersten berührt. Wie aber können Folgen von Luftschwingungen solche Effekte hervorrufen? Wie
entstehen aus Tönen Harmonien wie aus Harmoniefolgen und Rhythmen Kompositionen? Und wie setzt
unser Gehirn die eintreffenden Schallwellen um sodass wir Musik nicht nur hören sondern
verstehen und empfinden können? Robert Jourdains faszinierendes Buch weiß die Antwort ...
"Eine überaus informative mitreißende und wunderbar lesbare Einführung in die Art und Weise
wie wir Musik wahrnehmen und erleben. ... Jourdain schreibt mit Verve ansteckendem
Enthusiasmus und einer raren Einsicht in die emotionale Kraft der Musik." Publishers Weekly
"Schillernd und faszinierend wie ein Regenbogen. Eigentlich sollte sich jeder musikbegeisterte
Mensch für diese Zusammenhänge interessieren. Sie lesen sich wie ein Krimi." Rock News
"Robert Jourdain [ist] ein begeisterter Erzähler der es hervorragend versteht schwierige
Sachverhalte verständlich zu machen." Die Zeit "Kenntnisreich breitet er die Ergebnisse der
Hirnforschung aus um seine These zu belegen dass das Nervenbündel im Schädel gerade beim ...
Erzeugen und Lauschen von Musik seine Bestimmung erfüllt: Das Hören eines Konzerts oder das
Spielen einer Klaviersonate bedeutet Vollbeschäftigung für das Oberstübchen." Der Spiegel
"Ein faszinierendes Buch." Lübecker Nachrichten "Ein Glücksfall für die Musiktherapie!"
Zeitschrift für Musik- Tanz- und Kunsttherapie "Ein Beweis dafür dass Wissenschaft ganz
besonders interessant dann wird wenn sie ihre Grenzen sprengt." StuttgarterZeitung
_______________________________________________________________ "Für kurze Augenblicke läßt
uns Musik über unsere wirkliche Größe hinauswachsen ... In dem Maße wie unsere Gehirne
"hochschalten" fühlen wir wie sich unser Dasein erweitert und wir erkennen daß wir mehr zu
sein vermögen als wir normalerweise sind und daß die Welt mehr ist als sie zu sein scheint.
Das ist Grund genug für Ekstase." Mit diesen Worten charakterisiert Robert Jourdain
Komponist Journalist und Wissenschaftler die enorme Wirkung die Musik auf uns haben kann
wenn sie uns im Innersten berührt. Wie aber können Folgen von Luftschwingungen solche Effekte
hervorrufen? Wie entstehen aus Tönen Harmonien wie aus Harmoniefolgen und Rhythmen
Kompositionen? Und wie setzt unser Gehirn die eintreffenden Schallwellen um so daß wir Musik
nicht nur hören sondern verstehen und empfinden können? Das wohltemperierte Gehirn nimmt den
Leser mit auf eine Reise die ihn von der Physik über die Biologie bis hin zur Psychologie der
Musik führt und dabei auf allen Ebenen hochinteressante musikwissenschaftliche Kenntnisse
vermittelt. Der Autor wählt seine Beispiele aus verschiedenen Kulturkreisen und erläutert etwa
auch warum die Musik anderer Länder für das eigene Ohr oft so ungewohnt oder gar abschreckend
klingt. Er beschreibt ferner in welcher Weise Musik und das Musikschaffen von Komponisten sich
im Laufe der Jahrhunderte oftmals gewandelt haben wie besondere musikalische Fähigkeiten und
das absolute Gehör zu erklären sind und ob musikalische Genies charakteristische
Gehirnstrukturen aufweisen. Robert Jourdain ist wie die Los Angeles Times schreibt "ein
hervorragender phantasievoller Schreiber dessen klare und prägnante Prosa die Lebhaftigkeit
eines Mozart-Allegros besitzt - eine wahrlich erstaunliche Leistung angesichts der Aufgabe die
er sich in diesem Buch gestellt hat." Diefacettenreiche und fundierte Darstellung deren Bogen
sich von der Schallschwingung bis zur musikalischen Ekstase spannt wird jeden Musikliebhaber
ansprechen und anregen - und wer weiß vielleicht wird nach der Lektüre Ihr Lieblingslied nie
mehr so klingen wie zuvor.