Hersteller: -
Hersteller-ArtNr. (MPN): -
ASIN: 3141202125
Bei der Neubearbeitung von "Politik erleben" handelt es sich um eine Aktualisierung und
Anpassung des Werkes an die neuen Herausforderungen für die politische Bildung. Das Werk wurde
speziell für die Lernanforderungen in den östlichen Bundesländern konzipiert (einschließlich
Berlin). In den Materialien finden sich immer wieder regionale Bezüge verteilt über eine
Vielzahl von Themen über Mitgestaltung im Schulleben Gemeinde- und Landespolitik bis hin zur
Europäischen Union wobei es in einem gesonderten Unterkapitel um die Frage der Leistungen der
EU für die eigene Region geht. Die Änderungen und neuen Schwerpunktsetzungen gegenüber der
Fassung von 2017 lassen sich wie folgt zusammenfassen: Erweiterung des Angebots zur
Differenzierung und des Umgangs mit Heterogenität Die bisher eingeführte Fassung von "Politik
erleben" enthielt dazu bereits ein breites Spektrum von Möglichkeiten. Dabei lag und liegt
weiterhin der Schwerpunkt auf der Verbindung zwischen individuellen und kooperativen Formen des
Lernens. In der Neufassung bieten wir darüber hinaus erweiterte Differenzierungsmöglichkeiten
zum Umgang mit Texten an. Zu den im Buch abgedruckten Auszügen aus Quellentexten gibt es oft
einen ausführlicheren Textauszug und eine Fassung in einer leichteren sprachlichen Gestaltung.
Beide sind über einen Webcode unkompliziert abrufbar. Die Schülerinnen und Schüler können so
selbst wählen welches Anspruchsniveau sie für sich als passend empfinden. Damit leistet die
Neubearbeitung auch einen Beitrag zur Förderung eines sprachsensiblen Unterrichts. Nicht
muttersprachliche Schüler -innen können z.B. zunächst die einfache Sprachversion lesen und sich
dann einer anspruchsvolleren Fassung widmen. So sollte es gelingen auch die Lernenden mit noch
vergleichsweise schwach ausgebildeter Lesekompetenz ín den Unterricht zu integrieren und
gleichzeitig die bereits kompetenteren Leserinnen und Leser zu fördern. Intensivierung der
Medienkompetenz Die Förderung von Medienkompetenz ist zunehmend eine Voraussetzung für
selbstgesteuertes individuelles Lernen. Sie ist auch Grundlage für das Lernen mit digitalen
Medien. "Politik erleben" will mit erweiterter Schwerpunktsetzung einen wirksamen Beitrag dazu
leisten dass die dazu erforderlichen Kompetenzen im Unterricht erworben werden können. Mit
Methodenkarten zur digitalen Mediennutzung bietet es im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten die
Grundlage für eine kompetenzorientierte Medienschulung. Weiterhin enthält das Buch Webcodes
mit deren Hilfe die Lernenden auf leicht zugängliche Weise das analoge mit digitalem Lernen
kombinieren können. Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang dem Element "Selbstständig
weiterlernen mit Medien" zu. Hier erhalten die Lernenden zu passenden Inhalten weiterführende
Lernaufgaben die sich in besonderer Weise zur selbstständigen Bearbeitung außerhalb des
Unterrichts eignen. Dabei wurde darauf geachtet dass es dabei um mehr als erweiterte
Hausaufgabenstellungen geht. Gezielte Recherchen gehören dazu Vorbereitungen von
Präsentationen sowie die Erstellung von Medienprodukten wie Schaubilder Mindmaps etc.
Weitere Themen zur Förderung von Demokratiekompetenz Die Förderung von Demokratiekompetenz im
Zusammenspiel von Wissen Werten und Können ist das wichtigste Ziel politischer Bildung und
leitendes Prinzip der dem Werk zugrunde liegenden Lehrplankonzeptionen. Lehrerinnen und Lehrer
in diesem Bemühen zu unterstützen war bisher die wichtigste Intention von "Politik erleben"
und bleibt es auch in der Neuauflage. Von Beginn des Unterrichts an gehört der Leitgedanke der
Partizipation zu den übergreifenden Zielsetzungen. Schon im ersten Kapitel mit dem Thema
"Demokratie lernen und leben" können sich die Lernenden im Lebensbereich Schule mit den
Grundlagen demokratischer Wahlen und Mitwirkungsrechten auseinandersetzen. Eine weitere
Vertiefung bildet die Behandlung demokratiefeindlicher Bestrebungen in der Gesellschaft
bezüglich Extremismus Rassismus und Hass im Netz. Unter anderem wird die Entstehung eines
Bundesgesetzes am Beispiel des 2018 verabschiedeten und 2021 aktualisierten
Netzwerkdurchsetzungsgesetzes thematisiert. Der zunehmenden Bedeutung von Verschwörungstheorien
widmet der Schülerband ein neu konzipiertes Unterkapitel ebenso der Erarbeitung von Strategien
zum angemessen Umgang mit Fake News und der Akzeptanz von Vielfalt bzw. Diversität für das
Gelingen der Demokratie. Stärkere Fokussierung auf Nachhaltigkeit und ökologische und
ökonomische Bildung Die Anforderungen an eine nachhaltige ökologische und ökonomische
Umgestaltung der Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Klimaschutz haben in den vergangenen Jahren
dramatisch zugenommen. Zudem gehört der Themenbereich Ökologie mit dem Schwerpunkt Klimaschutz
zu den Inhalten politischer Bildung der die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler
besonders stark berührt. "Politik erleben" trägt diesem Anspruch verstärkt Rechnung. Im Rahmen
der Gemeindepolitik können die Lernenden in einem neu verfassten Planspiel zum Thema "Autos
raus aus der Innenstadt?" über wirksame Wege zur Klimaschutzpolitik im überschaubaren Raum
diskutieren. Zu einem späteren Zeitpunkt geht es um die weitgehend eigenverantwortliche
Simulation einer internationalen politischen Klimakonferenz in der es um das verantwortliche
Handeln der unterschiedlichen Akteure geht. Das Werk setzt den Schwerpunkt auf die politisch
relevanten Aspekte von Nachhaltigkeit. Über diese erweiterten Gestaltungsmerkmale hinaus
behält die Neubearbeitung von "Politik erleben" alle konzeptionellen Merkmale bei die das Werk
bisher ausgezeichnet haben und die in der Abfolge der bisher erschienenen Auflagen immer wieder
evaluiert wurden. Verlag und Autoren sind davon überzeugt dass die nun vorliegende Bearbeitung
sich in Übereinstimmung mit den Zielsetzungen und inhaltlichen Anforderungen der zugrunde
liegenden Lehrpläne befindet und den Ansprüchen einer zukunftsorientierten politischen Bildung
gerecht wird.
Barcode:
QR-Code:
Sie sind Shopbetreiber? Listen Sie ganz einfach Ihre Produkte hier bei uns im Portal >>>