Wird ein Beamter verdächtigt ein Dienstvergehen begangen zu haben so ist sein Vorgesetzter
verpflichtet ein Disziplinarverfahren einzuleiten. Steht ein Beamter im Verdacht ein
Dienstvergehen begangen zu haben so ist sein Dienstvorgesetzter verpflichtet ein
Disziplinarverfahren einzuleiten und disziplinare Ermittlungen durchführen zu lassen. Dieses
Lehrbuch erläutert umfassend die einzelnen Verfahrensschritte des behördlichen
Disziplinarverfahrens und die ihnen zugrunde liegenden rechtlichen Regelungen. Es richtet sich
gleichermaßen an die in der Ausbildung befindlichen Studierenden für den gehobenen oder höheren
Dienst der Bundesverwaltung sowie die in den Bundesbehörden tätigen Praktiker mit disziplinaren
Aufgaben. Die nun vorliegende dritte Auflage berücksichtigt insbesondere die am 1. April 2024
in Kraft getretenen Reformen des Bundesdisziplinargesetzes (BDG). Im Kern betrifft dies - die
Abschaffung der Disziplinarklage und ihre Ersetzung durch die behördliche Disziplinarverfügung
auf Zurückstufung oder Entfernung aus dem Beamtenverhältnis inklusive der sich daraus
ergebenden Zuständigkeitsprobleme sowie - die neuen Regelungen zu disziplinaren Konsequenzen
bei Verstößen gegen die Verfassungstreuepflicht und das politische Mäßigungsgebot insbes. in
Bezug auf die vorläufige Dienstenthebung die Einbehaltung der Bezüge inklusive einer möglichen
Erstattungspflicht des betroffenen Beamten und die geänderten Verjährungs- und Tilgungsfristen.
Da gemäß der Übergangsregelung des § 85 BDG für Altfälle bei denen das Disziplinarverfahren
vor dem 1. April 2024 eingeleitet wurde nach wie vor die Disziplinarklage als behördliche
Abschlussentscheidung praxisrelevant bleibt enthält diese Auflage des Lehrbuchs weiterhin auch
ein entsprechendes Kapitel zu dieser Thematik. Prof. Dr. Ralf Röger lehrt seit über zwanzig
Jahren an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung am Fachbereich Bundespolizei und
berät Praxisdienststellen der Bundespolizei insbesondere in Fragen des Disziplinarrechts. "Das
Werk von Röger zum behördlichen Disziplinarrecht ist ein gutes Lehrbuch das sich durch eine
ausgewogene und kompetente Darstellungsweise auszeichnet. Es ist gleichzeitig für dennoch nicht
so im Disziplinarrecht erfahrenen Praktiker hilfreich.Das Werk ist deshalb-durch aus über den
Bereich der Polizei hinaus - jedem zu empfehlen der mit behördlichen Disziplinarverfahren in
der Ausbildung oder Praxis zu tun hat." (Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 7 2020
Ministerialrat Dr. Jörg-Michael Günther)