Hier wird ein Überblick über die Entwicklung inklusiver Profile gegeben wobei u.a. die
Demokratische Schulkultur die Zusammenarbeit mit Eltern und der Umgang mit der
Leistungsbewertung im Zentrum steht. Die Profile werden von WissenschaftlerInnen aus
verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Disziplinen konzeptualisiert und analysiert. Je ein
Praxisbeitrag einer besonders inklusiv arbeitenden Schule des Primar- oder Sekundarbereichs
konkretisiert die Befunde. Das Werk ist für die Lehreraus- und -weiterbildung sowie für die
Schulpraxis von Relevanz.