Wörter sind unser Tor zur Welt Wörter sind unser Weg zu den anderen Menschen. Sie ermöglichen
uns das Denken und sie sind die Grundlage unserer Verständigung. Wer viel weiß kennt viele
Wörter. Und wer einen großen Wortschatz besitzt verfügt auch über ein umfangreiches Wissen.
Der beste Einzelindikator für die Intelligenz eines Menschen ist sein Wortschatz!Wer viele
Wörter und Wortbedeutungen kennt versteht Texte besser weist eine höhere Lesekompetenz auf.
Ein reicher Wortschatz ermöglicht es auch seine Gedanken und Gefühle besser auszudrücken und
anderen mitzuteilen. Kurz gesagt: Sprachkompetenz eines Menschen ist weitgehend
Wortschatzkompetenz. Und es gilt umgekehrt: Spracharmut ist weitgehend Wortschatzarmut.Vor
diesem Hintergrund kann man feststellen: Eine der wichtigsten Aufgaben von Schule und
Unterricht insbesondere Deutschunterricht ist es den Wortschatz von Schülern und
Schülerinnen zu erweitern und zu vertiefen. Dabei kann man sich nicht darauf verlassen dass
der Wortschatz der Kinder beim Lesen von Texten beiläufig und von allein im notwendigen Ausmaß
wächst ohne dass besondere Unterrichtsmaßnahmen erforderlich wären. Voraussetzung ist nämlich
eine Sensibilisierung der Lesenden für die jeweilige Wortwahl und Ausdrucksweise. Voraussetzung
ist eine kontinuierliche systematische Wortschatzarbeit im Unterricht die zur lexikalischen
Bewusstheit (lexical awareness) führt. Dabei werden exemplarisch Wortbedeutungen und ihre
Beziehungen untereinander im Netzwerk des individuellen Wortschatzspeichers im
Langzeitgedächtnis untersucht und ans Bewusstsein gehoben. Auf diese Weise kommt es zu einer
erfolgversprechenden Verbindung von bewusstem und unbewusstem Lernen von selbsttätigem und
angeleitetem Lernen.Die hier vorliegende Handreichung für Lehrkräfte der Primarstufe soll im
Einführungsteil die theoretischen Grundlagen der Wortschatzarbeit skizzieren und zur
Wortschatzarbeit im Unterricht anregen und ermuntern. Die folgenden 222 Arbeitsblätter bilden
zusammen mit den Lösungen den Hauptteil des Buches und führen die Vielfalt der möglichen
Übungsformen und Aufgabenstellungen vor Augen.