"Gerade weil es nicht nur um platte Fragetechnik oder gar Fragekataloge geht (wie leider in
vielen lösungsorientierten Veröffentlichungen) sondern erkennbar wird wie präzise die Fragen
auf der Mikro-Ebene des therapeutischen Prozesses gestellt werden und im Kontext einer sich
entfaltenden therapeutischen Beziehung ihre Bedeutung erhalten macht diesen Band zu einem der
besten Bücher über den lösungsorientierten Ansatz die ich seit langem gelesen habe." Tom
Levold "Lassen sie uns Steve und Insoo zu Ehren in unser und in andrer Menschen Leben mit so
viel Wertschätzung blicken dass die Kostbarkeit der Ressourcen wieder deutlicher wird 'einen
kleinen Schritt' wie es in einem der Buchtitel von Yvonne Dolan heißt und wie es viele unsrer
KlientInnen sich zur guten Angewohnheit machten: erinnern wir uns daran dass wir dem Wunder
schon begegnet sind. So lädt man Wunder ein - am besten noch heute! More than Miracles!"
Matthias Varga von Kibéd Wunder gibt es immer wieder ... "Stellen Sie sich vor heute Nacht
geschieht ein Wunder und das Problem über das wir gerade sprechen ist gelöst!" Das ist die
zentrale Frage der lösungsfokussierten Kurzzeittherapie die maßgeblich von Steve de Shazer
entwickelt wurde. Ihr Ziel ist es die Stärken und Resilienzen von Klienten zu aktivieren mit
denen diese handfeste Lösungen für ihr Problem finden und umsetzen können. Im Buch das an die
Bestseller "Der Dreh" und "Das Spiel mit Unterschieden" anknüpft werden 18 therapeutische
Prinzipien und Interventionsformen mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis und
Therapietranskripten dargestellt. Die beigefügten Kommentare und Fragen des Teams zum
jeweiligen Verlauf machen daraus eindrucksvolle Dokumente dieser Therapieform. Die Bedeutung
von Emotionen wird hier ebenso diskutiert wie die Missverständnisse die mit diesem
therapeutischen Ansatz verbunden sind. "Mehr als ein Wunder" ist das letzte Buch an dem Steve
de Shazer mitgeschrieben hat. Es rundet einerseits seine Arbeit und die seiner Frau Insoo Kim
Berg in bemerkenswerter Weise ab. Andererseits zeigen die Beiträge von Harry Korman Terry
Trepper und Eric McCollum wie eine neue Generation lösungsfokussiert arbeitender Therapeuten
den Ansatz erfolgreich weiterentwickelt. Ein Vorwort von Matthias Varga von Kibéd leitet das
Buch ein. Über die Autor:innen: Steve de Shazer (1940-2005) Ph. D. Gründer des Brief
Family Therapy Center (BFTC) in Milwaukee Wisconsin entwickelte und forschte zu
lösungsorientierten kurzzeittherapeutischen Verfahren auf der Grundlage Erickson'scher und
systemischer Interventionen sowie der Philosophie Wittgensteins und Derridas.
Veröffentlichungen u. a.: "Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der
Kurzzeittherapie" (15. Aufl. 2022) "Das Spiel mit Unterschieden. Wie therapeutische Lösungen
lösen" (7. Aufl. 2019) "Mehr als ein Wunder. Lösungsfokussierte Kurztherapie heute" (9. Aufl.
2024). Yvonne Dolan arbeitete 30 Jahre lang als Psychotherapeutin. Heute hält sie weltweit
Vorlesungen über lösungsfokussierte Kurztherapie sowie Milton Ericksons Therapieansatz und
führt entsprechende Ausbildungsseminare durch. Sie ist Autorin von mehreren Büchern und
zahlreichen Artikeln u. a. über Traumatherapie und Erickson'sche Hypnotherapie bei sexuellem
Missbrauch. Mit Steve de Shazer hat sie das Buch "Mehr als ein Wunder. Lösungsfokussierte
Kurztherapie heute" publiziert.