In der bikeline-Radkarte Ostwestfalen Lippe ist der größte Teil der gleichnamigen Region
abgebildet gelegen im Nordosten von Nordrhein-Westfalen. Der Begriff ist zugleich ein Synonym
für den gebietsidentischen Regierungsbezirk Detmold der 1947 gegründet wurde nachdem das Land
Lippe sich für die Zugehörigkeit zu Nordrhein-Westfalen entschieden hatte. Dabei wurde das Land
Lippe mit Ostwestfalen zur Region Ostwestfalen-Lippe verschmolzen in der heute etwas mehr als
zwei Millionen Einwohner wohnen. Ostwestfalen-Lippe wird naturräumlich und
verwaltungstechnisch wie folgt begrenzt und gegliedert: Nördlich reicht die Region vom
Ravensberger Hügelland über das Wiehengebirge bis in die Norddeutschen Tiefebene hinein. Der
Mühlenkreis Minden-Lübbecke ist geprägt von einer prächtigen Parklandschaft mit alten
Birkenalleen. Südlich schließt sich der Kreis Herford mit dem reizvollen Wittekindsland an.
Namensgeber war der sagenumwobene Sachsenherzog Widukind auch Wittekind genannt. Im
nordöstlichen Kartenbereich befinden sich Minden angesiedelt auf den eiszeitlichen
Weserterrassen und die Westfälische Pforte mit der Stadt Porta Westfalica. An diesem Punkt hat
sich die Weser ihren Weg ins Norddeutsche Tiefland gegraben. Links des Flusses erhebt sich das
Wiehengebirge zu seiner Rechten das Wesergebirge. Mächtig erhebt sich das 88¿Meter hohe
Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Wittekindsberg. Im Osten bilden das Weserbergland die Weser
sowie die niedersächsischen Landkreise Schaumburg Hameln-Pyrmont und Holzminden die Grenze.
Das sanft hügelige Lipperland begeistert mit lieblichen Dörfern und einladenden Städten.
Höhepunkt ist sicherlich die sehenswerte Hansestadt Lemgo eine 800 Jahre alte Renaissancestadt
mit wunderschönem Stadtkern. Die historische Residenz Detmold entstand als Ansiedlung um eine
Burg die Sitz der Edelherren zur Lippe war. Mit knapp 75.000¿Einwohnern ist Detmold die größte
Stadt im Kreis Lippe. Von den Höhen des Lippischen Waldes grüßt bei Detmold das
Herrmannsdenkmal. Südlich des Kreises Lippe schließt sich der Kreis Höxter an in der Karte mit
einem kleinen Ausschnitt enthalten. Klöster Flüsse und weite Landschaften sind bezeichnend für
das östliche Westfalen. Hinter dem Titel "Kulturland" Kreis Höxter verbirgt sich die
Klosterregion mit ihren 25¿ ehemaligen Stiften und noch intakten Klosteranlagen. Geprägt ist
die Region durch alte Handels- und Ackerbürgerstädte mit zahlreichen Fachwerkbauten und
prächtigen Adelssitzen. Im Westen grenzt Ostwestfalen-Lippe an das Osnabrücker Land das sich
ungefähr auf den niedersächsischen Landkreis Osnabrück ausdehnt. Der Kreis Gütersloh hat Anteil
an der Westfälischen Bucht Im Gütersloher Land gibt es viele kulturelle Schätze zu entdecken -
eine malerische Landschaft mit Schlössern Gutshöfen und historischen Stadtkernen. Gütersloh
ist eine vergleichsweise junge Stadt: Der Aufstieg vom Dorf zum bedeutenden Wirtschaftsstandort
fand in knapp 150¿Jahren statt. Die Kreisstadt gehört heute zu den bedeutenden Zentren
Ostwestfalens. Der Kreis Paderborn hat Anteil an der Paderborner Hochfläche mit der Senne
einer intakten Natur- und Kulturlandschaft mit Heideflächen Mooren und großen Dünen - auch das
Land wo die Ems entspringt. Mit der Gemeinde Hövelhof beginnt das Paderborner Land. im Süden
wird Ostwestfalen-Lippe durch das Westhessische Bergland begrenzt. Im Zentrum der Region liegt
die Leineweberstadt Bielefeld im Jahr 1214 vom Graf Hermann von Ravensberg gegründet. Um 1240
wurde mit dem Bau der Sparrenburg begonnen welche den Pass durch den Teutoburger Wald sicherte
und die Stadtneugründung schützte. Seit dem 15.¿Jahrhundert gehörte Bielefeld dem Kaufmannsbund
der Hanse an. Heute ist Bielefeld mit seinen knapp 325.000 Einwohnern das wirtschaftliche und
kulturelle Zentrum der Region. Früher vor allem für seine Leinenindustrie bekannt ist es heute
Standort der Nahrungsmittel- Druck- und Bekleidungsindustrie und des Maschinenbaus. Bielefeld
verfügt außerdem über eine Universität. Wichtige Radfernwege der Region waren bis vor Kurzem
die drei BahnRadRouten Hellweg-Weser Teuto-Senne und Weser-Lippe welche gezielt so konzipiert
wurden um Teilstrecken mit der Bahn zurücklegen zu können. Die Weser-Lippe Route und die
Hellweg-Weser Route werden zum Ende des Jahres 2021 jedoch eingestellt. Die Routen können
weiterhin befahren werden allerdings kann eine vollständige Beschilderung nicht garantiert
werden. Die Routen sind vorwiegend als Hauptroute in der Karte dargestellt aber nicht mehr
ausgewiesen. Die Teuto-Senne Route ist davon nicht betroffen. Auf dem Europaradweg R1 können
Sie den südlichen Teil der Karte von Gütersloh im Westen über Rheda-Wiedenbrück Hövelhof und
Detmold bis Marienmünster im Osten durchqueren. Viele weitere Radfernwege wie z.B. der
Weser-Radweg der EmsRadweg oder die Römer-Lippe-Route sind in vergleichsweise kurzen
Abschnitten in der Karte abgebildet. Im Wittekindsland können Sie zum Teil auf alten
Kleinbahntrassen radeln teilweise ausgeschildert als Soleweg. Zahlreiche weitere regionale
Routen z.T. eigene Themenrouten der Landkreise erweitern das Routennetz ergänzt durch das
Radverkehrsnetz NRW. Außerdem helfen Ihnen seit letztem Jahr auf dem Gebiet der Stadt
Bielefeld Knotenpunkte bei der Tourenplanung welche bei der Überarbeitung selbstverständlich
übernommen wurden und diese Radkarte abrunden.