1. Aufbau des Lehrbuchs Jede Lektion ist einem bestimmten Themenbereich gewidmet. In den
meisten Lektionen dienen erste kurze Texte der lexikalischen Vorentlastung oder der Einführung
einer neuen grammatischen Struktur weitere Texte der Festigung und Erweiterung des
Wortschatzes und dem Aufbau sprachlicher Kompetenzen. Die meisten Texte befinden sich auf der
Audio-CD und können daher als Lese- und Hörtexte verwendet werden. Um das Erlernen der
Aussprache zu erleichtern sind die betonten Silben durch Betonungsstriche im
Vokabelverzeichnis gekennzeichnet. Es ist wichtig die SchülerInnen darauf hinzuweisen dass
die Betonungszeichen im Gegensatz zu anderen Sprachen (z. B. Spanisch) nicht zum normalen
Schriftbild gehören! Die Grammatik wird schrittweise innerhalb der Lektionen an einer jeweils
passenden Stelle erklärt wobei die grammatikalischen Informationen farblich hervorgehoben
sind. Am Ende des Lehrbuchs befindet sich eine Übersicht der in den Lektionen behandelten
Grammatikthemen. Zu jedem Text und jedem Grammatikpunkt werden im Lehrbuch mündliche und oder
schriftliche Übungen angeboten. Zusätzliche schriftliche Aufgaben befinden sich im Arbeitsteil.
Sie dienen der Wiederholung und Festigung des Gelernten. Die Lehrkraft sollte die SchülerInnen
darauf hinweisen dass bei manchen Grammatik-Einsetzübungen nicht bei jeder Lücke etwas zu
ergänzen ist. Die Reihenfolge der Übungen dort entspricht dem Aufbau der jeweiligen Lektion. Im
Lehrerbegleitheft sind nur Lösungen für anspruchsvollere Übungen angegeben. Viele der Texte
bieten sich zur Durchführung weiterer Übungen an wie zum Beispiel selbständiges Formulieren
von Fragen zum Text Rollenspiele in denen der (auswendig gelernte oder abgelesene) Dialog
nachgespielt wird usw. Konkrete Anregungen für ergänzende Übungen finden sich bei den
jeweiligen Lektionen im Lehrerbegleitheft. Den Abschluss jeder Lektion bildet ein
landeskundlicher Text in deutscher Sprache (mit eingestreuten russischen Begriffen) der sich
auf das Thema der jeweiligen Lektion bezieht. Zum Teil gibt es auch zu diesem Text noch
Übungen. Nützliche Websites zu den jeweiligen Themen die wir im Lehrbuch und im
Lehrerbegleitheft anführen beziehen sich auf den Stand August 2018. Die neu hinzugekommenen
Vokabeln werden jeweils am Ende der Lektion aufgelistet. Wörter die bereits aus einer früheren
Lektion bekannt sein sollten aber wegen ihrer Zugehörigkeit zu einem bestimmten Themenkreis
noch einmal angeführt werden sind durch W gekennzeichnet. Die Wörter sind nicht in der
Reihenfolge ihres Auftretens angeführt sondern nach Wortarten geordnet: Kleine Wörter
(Fragewörter Konjunktionen Partikel Präpositionen und Adverbien) Phrasen Verben
Substantive Adjektive geografische Begriffe und Zahlen. Dabei werden nicht alle Kategorien in
jeder Lektion verwendet. Die Kategorie Persönlichkeiten enthält kurze Informationen über
Personen deren Namen in einem der Texte oder einer Übung erwähnt werden. Innerhalb der
Kategorien sind die Wörter gegebenenfalls nach Themen zusammengefasst (zum Beispiel Gegenstände
in der Klasse Verwandte usw.). Dieser Aufbau des Lektionsvokabelverzeichnisses soll es den
SchülerInnen erleichtern die Vokabeln nach Wortarten und Themenbereichen zu lernen und auch zu
wiederholen. Vergleichende Hinweise zu ähnlichen russischen oder anderssprachigen Wörtern in
der rechten Spalte bieten eine Hilfe zur Aneignung des neuen Vokabulars. Im Vokabelteil am Ende
des Lehrbuchs sind die Wörter in alphabetischer Reihenfolge mit deutscher Übersetzung und einem
Hinweis auf die entsprechende Lektion angeführt. Für die Aussprache- Lese und Schreibübungen
haben wir nach Möglichkeit Internationalismen geografische Bezeichnungen lautmalerische und
bereits bekannte Wörter gewählt. Nicht alle davon wurden in den Vokabelteil übernommen um
diesen nicht zu überfrachten. Die Bedeutung einiger eher unüblicher Beispielwörter ist im
Lehrerbegleitheft erklärt. Bei der deutschen Schreibung russischer Orts-