Am 13. September 1931 tut das Bündner Bergdorf Furna etwas was zuvor noch keine Gemeinde der
Schweiz gewagt hat: Es wählt eine Frau zur Pfarrerin. Ein Skandal der bis nach Deutschland
Schlagzeilen macht sogar der berühmte Theologe Karl Barth mischt sich ein. Greti
Caprez-Roffler ist 25 Jahre alt frisch gebackene Theologin und Mutter. Sie zieht mit ihrem
Baby ins Bergdorf ihr Mann bleibt als Ingenieur in Zürich. Die Behörden konfiszieren das
Kirchgemeindevermögen doch die Pfarrerin arbeitet weiter für «Gottes Lohn». Nach ihrem Tod
macht sich die Enkelin auf die Spuren der ersten Schweizer Gemeindepfarrerin. Sie stösst auf
die aussergewöhnliche Emanzipationsgeschichte einer Frau die im Dorf Skihosen für Mädchen
einführte und ihren Söhnen das Stricken beibrachte. Die ihren Mann zum Theologiestudium
inspirierte und mit ihm das Pfarramt im Jobsharing ausübte lange bevor der Begriff existierte.
Die für sich in Anspruch nahm was damals für viele undenkbar war: ihrer Berufung nachzugehen
und Mutter zu sein eine glückliche Liebe und eine erfüllte Sexualität zu leben. Eine Frau mit
einem grossen Hunger auf das Leben die ihre Zeitgenossen mit ihrem festen Willen und ihrer
direkten bestimmenden Art immer wieder herausforderte.