Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz des Innovationsfonds: Die Projekte aus den ersten
Förderwellen laufen aus und die entscheidende Frage ist nun ob und wie der Transfer
erfolgreicher Projekte in die Regelversorgung gelingen kann.Dabei geht dieser Herausgeberband
noch einen Schritt weiter: Die Innovationskraft des deutschen Gesundheitswesens wird nicht nur
im Kontext des Innovationsfonds erörtert. Anhand verschiedener Best Practice-Beispiele
diskutieren die einzelnen Autoren - welche je nach Hintergrund ganz unterschiedliche
Perspektiven auf Innovationsförderung einnehmen - verschiedene Ansätze wie Innovationen im
deutschen Gesundheitswesen gefördert umgesetzt und implementiert werden können. Neben
Lotsenkonzepten und digitalen Innovationen in der Versorgungspraxis geht es auch um
ordnungspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen die maßgeblich für die Stärkung der
Innovationskraft sind.Der Herausgeberband hat den Anspruch durch eine vielschichtige
Perspektive auf Potenziale zur Innovationsförderung im deutschen Gesundheitswesen praktikable
Handlungsempfehlungen für Politik Gesundheitssystem und Akteure zu geben.Denn ein nachhaltig
erfolgreicher Innovationstransfer im deutschen Gesundheitswesen kann nur dann gelingen wenn
neben geeigneten Rahmenbedingungen vor allem das Engagement der beteiligten Akteure gefördert
wird.