Die Deutschen lieben ihren Wald - sagt man zumindest Doch der Wald ist in Gefahr und kann seine
vielfältigen für unser aller Wohl unverzichtbaren Funktionen nicht mehr erfüllen. Der
Gründervater des Nationalparks Berchtesgaden Dr. Georg Meister hat sich zeitlebens für unsere
Wälder eingesetzt und wurde zum Vorkämpfer für eine naturnahe Forstwirtschaft. Damit steht er
in der Tradition angesehener Forstakademiker und -praktiker die seit über 100 Jahren den
nachhaltigen Umbau der Wälder fordern. Doch dieser scheitert an dem unheilvollen
Zusammenschluss einer rein auf Holzertrag ausgerichteten Forstwirtschaft und einer auf Trophäen
fixierten Jagd die von einer kleinen aber mächtigen Interessengruppe betrieben wird. Die
Folge: veraltete Anbauformen und riesige Monokulturen die anfällig sind für Windwurf
Borkenkäfer und die große Herausforderung unserer Zeit den Klimawandel. Georg Meister mahnte
über Jahrzehnte ein Umdenken in der Jagd und den Anbau naturnaher nachhaltiger Mischwälder an
die einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Dieses Buch ist sein Vermächtnis:
Bis zu seinem Tod im Jahr 2022 hat er daran gearbeitet. Dass es jetzt posthum erscheint würde
ihn freuen. Denn es geht darum den Wald für zukünftige Generationen zu retten.