Das reich bebilderte Buch ist das Standardwerk zum Thema Beizen und Färben. Es widmet sich der
verloren gegangenen Farbigkeit überlieferter Möbel Marketerien und Holzausstattungen sowie der
in Vergessenheit geratenen Kunst des Holzbeizens. Die Autoren entwerfen anhand zeitgenössischer
Beschreibungen ein Bild von der historischen Entwicklung dieses bisher noch unerschlossenen
Gebietes der Kunsttechnologie. Dazu wurde eine Vielzahl von Kunstwerken in Augenschein genommen
und die Spuren erhaltener Farbigkeit analysiert. Die bibliographische Erfassung von annähernd
200 Quellenschriften zur Beiztechnologie führte zu einer einzigartigen Sammlung von über 2000
Rezepturen zum Beizen und Färben von Holz Elfenbein Knochen Horn und Stroh. Zum besseren
Verständnis der alten Anweisungen werden die verschiedenen Beiz- und Färbeverfahren erläutert
und die Eigenschaften der verwendeten Materialien beschrieben. Rekonstruktionsversuche lassen
die Farbpalette der alten Meister wiedererstehen und vermitteln ein Bild von der ursprünglichen
Farbenpracht.