Dieses Buch besteht aus Interviews mit Politikern Umweltschützern Wissenschaftlern u.v.m.
über deren Ideen Anregungen und Kritiken an eine nachhaltige Umweltpolitik für das 21.
Jahrhundert. Wie lange können wir so weitermachen wie wir machen? 1. Das neue Bild der Erde
Die neue Sicht auf die Evolution des Menschen und seine Rolle im Universum - Thomas Berry
Hans-Peter Dürr James Lovelock Rupert Sheldrake Friedrich Cramer Elisabeth Sathouris. 2.
Das Netz des Lebens Die ökologische Sichtweise als neue Kernwissenschaft und die philosophische
Alternative der Tiefenökologie in Gesprächen mit ihren wichtigsten Protagonisten - Fritjof
Capra Joanna Macy Arne Naess Dolores La Chapelle. 3. Leben in lebenden Systemen Die
systemische Sichtweise und ihre kulturelle Auswirkungen - Ervin Laszlo Gerd Binnig Bert
Hellinger. 4. Ancient Futures - Aus der Vergangenheit lernen Der "aufgeklärte
Traditionalismus" der das Wissen unserer Vorfahren für die Bewältigung aktueller Probleme neu
entdeckt und nutzen will - Helena Norberg-Hodge Malidoma Some Galsan Tschi-nag Steven Foster
& Meredith Little Holger Kahlweit. 5. Die Kunst des Haushaltens: Die Versöhnung von Ökologie
und Ökonomie Mit den Grenzen des Wachstums sind neue nachhaltige Konzepte für die Wirtschaft
zur Überlebensbedingung geworden. Statt Ökologie als wettbewerbsfeindlich zu diffamieren
werden nachhaltige Formen des Wirtschaftens im 21. Jahrhundert zur ökonomischen
Überle-bensfrage werden - Donella Mae-dows Amory Lovins Wangari Matai Vandana Shiva Manfred
Max-Neef. 6. Erdpolitik: Auf dem Weg in eine zukunftsfähige Gesellschaft Im sechsten Kapitel
werden die neuen ökologisch-systemischen Grundwerte auf die politische Gestaltung übersetzt -
Ernst Ulrich von Weizäcker Klaus Bosselmann Jose Lutzenberger Edward Gold-smith Julia
Butterfly Hill Klaus-Michael Mayer-Abich Naomi Klein. 7. Wachstum ins Undenkbare: Die innere
Evolution Die neue ganzheitlich-systematische Sichtweise wird auf die Psychologie ausgedehnt -
Stanislaf Grof Wolf Büntig Mihali Chikszentmihalyi Joachim Galuska Kenneth Ring. 8.
Spirituelle Ökologie und ökologisches Christentum Die Grenzen zwischen religiöser und
ökologischer Ethik haben sich verwischt seitdem es zum zentralen Ziel ökologischer Bildung
geworden ist das Weltbild und Bewußtsein der Menschen so zu ändern daß sie zu einem
nachhaltigen Umweltverhalten kommen - Matthew Fox David Steindl-Rast Eugen Drewermann Henryk
Skolimowsky Bede Griffiths