Der vorliegende Band beinhaltet Aufsätze über Forschungen zur Landwirtschaft Bestattungskultur
und Textilproduktion im vor- und frühgeschichtlichen Küstenraum der Nordsee. Eine Studie über
aktuelle Untersuchungen zur Nutzung von Moorflächen im niederländischen Küstenraum in den
Jahrhunderten um Christi Geburt zeigt dass die Moorkultivierung - anders als bislang
angenommen - primär auf die Selbstversorgung der lokalen Bauern mit Nahrungsmitteln
ausgerichtet war. Das kleine während des 2. und 1. Jh. v.Chr. angelegte Brandgräberfeld
Wingst-Olymp Kr. Cuxhaven wurde zwar bereits 1939 freigelegt aber eine vollständige Vorlage
des Materials erfolgt erst mit diesem Band. Die nachstehenden Beiträge beschäftigen sich mit
der Analyse der Spinnwirtel von der Wurt Feddersen Wierde Kr. Cuxhaven. Dabei wurden sowohl
typologische Klassifizierungen vorgenommen als auch Experimente zur Bestimmung der spezifischen
Eigenschaften der Objekte durchgeführt herstellungstechnische Analysen an einer Auswahl der
Spinnwirtel fanden ebenfalls statt. Gemeinsam haben es diese Untersuchungen ermöglicht nicht
nur neue Erkenntnisse über die Organisation des Spinnhandwerkes auf der Wurt zu formulieren
sondern auch neue Aussagen über die sich im Verlauf der Römischen Kaiserzeit wandelnden
Spinntechniken zu treffen. Mit Fragen der Herstellung und Nutzung von Textilien beschäftigt
sich ein weiterer Aufsatz in dem erste Ergebnisse von Analysen an Geweben vorgelegt werden
die bei den jüngsten Ausgrabungen In der frühmittelalterlichen Borgsumburg auf Föhr Kr.
Nordfriesland geborgen worden sind. Den Abschluss bildet ein Forschungsbericht zur
unterwasserarchäologischen Untersuchung eines im Ersten Weltkrieg vor Helgoland gesunkenen
Kriegsschiffs der kaiserlichen Marine. This volume contains essays on research into
agriculture burial customs and textile production in the pre- and protohistoric coastal region
of the North Sea. A study on current investigations into the utilisation of peatland areas in
the Dutch coastal region in the centuries around the time of Christ's birth shows that -
contrary to previous assumptions - peatland cultivation was primarily geared towards
subsistence farming. The small cremation cemetery at Wingst-Olymp District of Cuxhaven which
was established during the 2nd and 1st century B.C. was uncovered as early as 1939 but the
material is only presented in full in this volume. The following contributions deal with the
analysis of the spindle whorls recovered during the excavations of the Feddersen Wierde terp in
the District of Cuxhaven. Both typological classifications and experiments to determine the
specific properties of the objects were carried out. In addition a selection of the spindle
whorls was analysed in terms of manufacturing techniques. Together these investigations have
made it possible not only to formulate new results about the organisation of the spinning work
on the terp but also to make new statements about the changing spinning techniques in the
course of the Roman Iron Age. The last article is a research report on the underwater
archaeological investigation of a warship of the Imperial German Navy that sank off Heligoland
during the First World War.