Dieser Band gibt den Blick frei auf die Anfänge der Literatur der Reichenau. Der Klosterlehrer
Wetti gehört mit seiner 'Vita Sancti Galli' zu den kulturellen Pionieren die im Inselkloster
Reichenau als erste wagten lateinisch zu schreiben. Der 'Durchbruch' kam 824 825 mit Heito und
Walahfrid (geb. 807). Heito (Abt seit 806 823 zurückgetreten) faßte eine visionäre
Jenseitsreise die Wetti kurz vor seinem Tod erlebte in schlichter lateinischer Prosa zusammen
Walahfrid (noch nicht einmal 18 Jahre alt) ging daran die 'Visio Wettini' in anspruchsvolle
lateinische Verse zu gießen. So begann die Reichenau ein Kloster zu werden das
jahrhundertelang lateinische Werke hervorbrachte. Hermann Knittel hat die Visio Wettini neu
ediert in deutsche Verse übersetzt und den Text durch Einführung und Erläuterung schwieriger
Stellen erschlossen.