Wer sich beruflich weiterbilden möchte kommt um »Qualitätsmanagement« nicht herum. Angehende
Betriebswirte Fachwirte oder Meister werden feststellen dass ihnen umfangreiche Kenntnisse
und Fähigkeiten auf diesem Gebiet abverlangt werden. Und: Aktualität ist angesagt!Die
vorliegende 6. Auflage wurde gründlich überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. So
wurde das Buch angepasst da die Normen der International Organisation for Standardization ISO
turnusmäßig alle fünf Jahre auf ihre Beständigkeit und Aktualität geprüft werden. Im Jahr 2021
war nach einer weltweiten Anwenderbefragung knapp beschlossen worden die Norm DIN EN ISO
9001:2015 weiterhin unverändert wirksam zu lassen. Demgegenüber hat die EUROPEAN FOUNDATION FOR
QUALITY MANAGEMENT (EFQM) ein geändertes EFQM-Modell für unternehmensweites Qualitätsmanagement
(TQM) veröffentlicht. Dieses Modell ist nicht mehr eine Weiterführung der
Normenmindestforderungen zur sogenannten »Excellence« sondern ein von den Normen abgekoppelter
Handlungsrahmen für Unternehmensführungen geworden. Außerdem wurden die gesetzlichen Vorgaben
zur Produkthaftung im Jahr 2022 geändert.Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen
aufgezeigt. Angefangen vom Begriff der Qualität wird geschildert wie sich das
Qualitätsverständnis bis heute entwickelt hat. Es wird erklärt was man unter dem Begriff
»Total Quality Management« (TQM) versteht. Eingegangen wird auf die Bedeutung der
Kundenorientierung. Ein für die Unternehmen wichtiges Thema ist weiter die Frage inwieweit
Qualitätsmanagement der Inanspruchnahme aus Produkthaftung vorbeugen kann.Der zweite Teil
befasst sich mit der praktischen Umsetzung der theoretischen Qualitätsmanagement-konzepte. Wie
also können die Grundsätze des Total Quality Managements im Unternehmen verwirklicht werden?
Wenn auch die Vorgehensweise für jedes Unternehmen individuell ist so gibt es doch aus der
Erfahrung heraus »Bausteine« die ein Unternehmen auswählen und nutzen kann. Besonders
hervorgehoben werden das Beschwerdemanagement und die immer wichtiger werdenden Modelle zur
Sicherung von Dienstleistungsqualität.Der dritte Teil beschreibt »Handwerkszeuge« im
Qualitätsmanagement. Die Abschnitte gehen auf einfache und anspruchsvolle Instrumente ein und
erläutern die verschiedenen Methoden. Diese Methoden haben sich in der Qualitätslehre nach und
nach entwickelt und auch bewährt. Solche Werkzeuge sollten im Unternehmen bekannt sein und auch
beherrscht werden. Sie sind Voraussetzung für die tägliche Arbeit wenn die Geschäftsführung z.
B. das Total Quality Management als Prinzip der Unternehmensführung verfolgen und umsetzen
will.Man hat bei Qualitätsmanagementaufgaben oft keine optimale Strategie wie mit Konflikten
umzugehen ist insbesondere wird versäumt Konflikte konstruktiv anzugehen. Dieser vierte Teil
soll daher Kenntnisse vermitteln und Hilfestellung geben - und Wege der Konflikthandhabung für
die Praxis aufzeigen. Er deckt Mechanismen auf die bei Konflikten abspulen und beschreibt die
Kenntnisse und möglichen Werkzeuge um Konflikte besser zu verstehen und damit bewusster
angehen und bewältigen zu können.Der fünfte Teil geht auf die besondere Problematik des
Qualitätsmanagements im Handwerk ein. Es werden Qualitätsgrundsätze näher betrachtet die für
das Handwerk von zentraler Bedeutung sind. Der Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems in einem
Handwerksbetrieb wird beispielhaft dargestellt. Es werden die Prüfungen beschrieben die in
einem Handwerksbetrieb eingeführt und beherrscht werden sollen.