"Sehr empfehlenswert auch für Einsteiger:innen in diesem Bereich - über 200 Seiten 1:1
umsetzbare Fragen die aber auch individuell in den eigenen Sprachstil übersetzt werden
können." Susanne Strobach "Nach 25 Jahren als (Weinheimer)
systemisch-verhaltenstherapeutischer psychologischer Psychotherapeutin in eigener Praxis war
ich gerade dabei im Problemsumpf zu versinken. Und da kam Ihr Buch und hat mit wieder wach
gemacht und zaubergleich inspiriert. Danke!" Felicitas Lehmann "Wer dazu angeregt werden
will neue Fragen zu stellen damit man neue Antworten bekommt wer wissen will wonach man
fragen kann damit Beratung Therapie und Coaching gut gelingt wer wissen will wie man danach
fragen kann wer einen Ausgleich sucht für das was man durch die Fragen angerichtet hat die
man stellen muss damit eine Therapie von der Krankenkasse bezahlt wird oder wer einfach Lust
hat auf ein praxisorientiertes Werkstattbuch das hält was der Titel sinnvolles und sinnliches
verspricht der sollte Carmen Kindl-Beilfuß¿ Buch lesen." Manfred Prior Gekonnte Fragen
bringen gute Ergebnisse Dumme Fragen gebe es nicht heißt es. Ungeschickte Fragen schon und
sie verbauen den Weg zur Antwort statt ihn zu ebnen. Das gilt für Therapeut:innen oder
Journalist:innen ebenso wie im täglichen Leben. Wer richtig fragt schafft Bewegung. Gut
gestellte Fragen wecken die Neugier der Befragten erhalten ihre Aufmerksamkeit und können
Ressourcen erschließen. Mit den richtigen Fragen können Interviewer:innen nicht nur
Informationen zutage fördern: Sie können den Befragten auch neue Informationen zurückgeben und
dadurch ihre Sichtweise verändern und Prozesse in Gang setzen. Carmen Kindl-Beilfuß fasst in
diesem Werkstattbuch zusammen was man als professionelle:r Interviewer:in über diese zentrale
Technik wissen muss: Wie bauen sich gute Fragen auf? Wie lassen sich die richtigen Begriffe
finden? Das Buch deckt alle Phasen des Fragens ab - vom beziehungsherstellenden Einstieg bis
zum "guten" Abschluss eines Gesprächs. Im Vordergrund steht dabei wie man durch
ressourcenorientiertes Fragen Blockaden auflösen Probleme umdeuten und Zukunft gestalten kann.
Wer das Gelesene umsetzt wird leichter Antworten finden und schneller zum Ziel kommen sei es
im biografischen Interview mit einzelnen Gesprächspartner:innen oder in der Paar- und
Familientherapie. Mit über 1000 Beispielfragen! Die Autorin: Carmen Beilfuß Dr. phil.
Dipl.-Psych. Psychologische Psychotherapeutin Lehrtherapeutin Supervisorin seit 1987 im
Bereich Einzel- Paar- und Familientherapie in ambulanten und stationären Kontexten tätig
Forschungsprojekte und Lehraufträge an der Fachhochschule und der Universität Magdeburg zu den
Themen Systemische Therapie Verhaltenstherapie Gesprächstherapie und Klinische Hypnose
Gründerin und Leiterin des Instituts für systemische Forschung Therapie und Beratung (ISFT)
Magdeburg Lehrtherapeutin des Helm-Stierlin-Instituts Heidelberg (hsi) seit 1996 eigene
psychotherapeutische Praxis seit 2013 Leiterin der Ambulanz für seelische Gesundheit in
Magdeburg. Veröffentlichungen u. a. "Fragen können wie Küsse schmecken. Systemische
Fragetechniken für Anfänger und Fortgeschrittene" (13. Aufl. 2025) und "Einladung ins
Wunderland. Systemische Feedback- und Interventionstechniken" (4. Aufl. 2024)